PDC World Cup

Die neunte Auflage des PDC World Cup fand vom 6. bis 9. Juni 2019 statt. Der Austragungsort wechselte von Frankfurt zurück nach Hamburg, in die Barclaycard Arena.
Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld besiegten Peter Wright und Gary Anderson im Finale des World Cup of Darts 2018 mit 3:1. Die Niederländer verteidigten ihren Titel, gewannen ihn zum insgesamt vierten Mal und zogen in der Gesamtstatistik mit England gleich. Van Gerwen unterstrich sowohl gegen Peter Wright als auch Gary Anderson seine Ausnahmestellung und siegte klar. Im Doppel harmonierten die Niederländer ebenso und gewannen verdient. Die Mannschaften aus Australien und Belgien mussten sich in der Vorschlussrunde geschlagen geben.
Zwei Spieler der Top 32 Nationen vertraten jeweils ihr Land. Die acht gesetzten Länder wurden den 24 ungesetzten Nationen, darunter Deutschland, zugelost.
Die erste Runde wurde ausschließlich in Doppelpartien entschieden. Ab der zweiten Runde wurden zwei Singles im Format Best of 7 Legs gespielt. Die Teams bestimmten dabei die Reihenfolge selbst. Sollte es danach Unentschieden gestanden haben, entschied ein Doppel im selben Format (Best of 7 Legs).
Für die Viertelfinale und Halbfinale wurde zunächst der Modus beibehalten, ehe die Distanz für das Finale am Sonntag, dem 9. Juni 2019 nochmals erhöht wurde.
PDC World Cup Spielplan
1. Runde, Best of 9 Legs Doppel
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 1
1. Runde, Best of 9 Legs Doppel
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 2
2. Runde, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 3
2. Runde, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Achtelfinals
Viertelfinale, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Viertelfinals
Halbfinale, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
Finale, 2+2 x Best of 7 Einzel (falls nötig), 1 x Best of 7 Doppel
![]() | 3 ◀▶ 1 | Irland ![]() |
Gary Anderson | 2:4 | Steve Lennon |
Peter Wright | 4:2 | William O'Connor |
Schottland | 4:0 | Irland |
Peter Wright | 4:1 | Steve Lennon |
▶ PDC World Cup Spielberichte Final-Session
1. Runde | 2. Runde | Viertelfinale | Halbfinale | ||||
7.6.2019 | 8.6.2019 | 9.6.2019 | 9.6.2019 | ||||
5 | England | ||||||
1 | Philippinen | 0 | England | ||||
5 | Irland | 2 | Irland | ||||
1 | Griechenland | 2 | Irland | ||||
5 | Österreich | 1 | Österreich | ||||
3 | Russland | 2 | Österreich | ||||
1 | China | 0 | USA | ||||
5 | USA | 2 | Irland | ||||
5 | Australien | 1 | Niederlande | ||||
4 | Finnland | 0 | Australien | ||||
3 | Italien | 2 | Kanada | ||||
5 | Kanada | 1 | Kanada | ||||
5 | Niederlande | 2 | Niederlande | ||||
0 | Spanien | 2 | Niederlande | ||||
5 | Polen | 0 | Polen | ||||
2 | Tschechien | ||||||
5 | Schottland | ||||||
0 | Dänemark | 2 | Schottland | ||||
1 | Brasilien | 0 | Schweden | ||||
5 | Schweden | 2 | Schottland | ||||
5 | Belgien | 0 | Belgien | ||||
1 | Hong Kong | 2 | Belgien | ||||
1 | Ungarn | 0 | Deutschland | ||||
5 | Deutschland | 2 | Schottland | ||||
4 | Nordirland | 0 | Japan | ||||
5 | Südafrika | 1 | Südafrika | ||||
5 | Neuseeland | 2 | Neuseeland | ||||
1 | Litauen | 0 | Neuseeland | ||||
3 | Wales | 2 | Japan | ||||
5 | Singapur | 0 | Singapur | ||||
4 | Gibraltar | 2 | Japan | ||||
5 | Japan |
Finale | |||||||
9.6.2019 | |||||||
Schottland | 3:1 | Irland |
PDC World Cup Teilnehmer
2019 gehen erneut 32 Nationen an den Start, die Top 8 sind gesetzt. Die beiden besten Spieler eines Landes bilden das Team.
Nation | Spieler |
Gesetzte Nationen | |
England | Rob Cross & Michael Smith |
Schottland | Gary Anderson & Peter Wright |
Wales | Gerwyn Price & Jonny Clayton |
Niederlande | Michael van Gerwen & Jermaine Wattimena |
Australien | Simon Whitlock & Kyle Anderson |
Nordirland | Daryl Gurney & Brendan Dolan |
Belgien | Kim Huybrechts & Dimitri Van den Bergh |
Österreich ![]() | Mensur Suljovic & Zoran Lerchbacher |
Ungesetzte Nationen | |
Brasilien | Diogo Portela & Artur Valle |
Dänemark | Per Laursen & Niels Heinsøe |
Deutschland ![]() | Max Hopp & Martin Schindler |
China | Xiaochen Zong & Yuanjun Liu |
Finnland | Marko Kantele & Kim Viljanen |
Gibraltar | Dyson Parody & Antony Lopez |
Griechenland | John Michael & Veniamin Symeonidis |
Hong Kong | Royden Lam & Kai Fan Leung |
Irland | Steve Lennon & William O'Connor |
Italien | Andrea Micheletti & Stefano Tomassetti |
Japan | Seigo Asada & Haruki Muramatsu |
Kanada | Dawson Murschell & Jim Long |
Litauen | Darius Labanauskas & Mindaugas Barauskas |
Neuseeland | Cody Harris & Haupai Puha |
Philippinen | Lourence Ilagan & Noel Malicdem |
Polen | Krzysztof Ratajski & Tytus Kanik |
Russland | Boris Koltsov & Aleksei Kadochnikov |
Schweden | Dennis Nilsson & Magnus Caris |
Singapur | Paul Lim & Harith Lim |
Spanien | Cristo Reyes & Toni Alcinas |
Südafrika | Devon Petersen & Vernon Bouwers |
Tschechien | Pavel Jirkal & Karel Sedlacek |
Ungarn | Pal Szekely & Janos Vegso |
USA | Darin Young & Chuck Puleo |
Preisgelder des PDC World Cup, Hamburg
Die Prämien für den World Cup of Darts wurden im Vergleich zum Vorjahr um 50.000 £ auf nun 350.000 £ erhöht. Die Sieger erhalten je 35.000 £.
Sieger | je 35.000 £ |
Finalist | je 20.000 £ |
Halbfinale | je 12.000 £ |
Viertelfinale | je 8.000 £ |
2. Runde | je 4.000 £ |
1. Runde | je 2.000 £ |
Gesamt | 350.000 £ |
PDC World Cup - Geschichte | |||||||||||||
Jahr | Sieger | E | Finalist | Preisgeld | Ort | ||||||||
2025 | |
v | |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||||
2024 | Luke Humphries Michael Smith |
![]() ![]() |
10:6 | Mensur Suljovic Rowby Rodriguez |
![]() ![]() |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||
2023 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
10:2 | Peter Wright Gary Anderson |
![]() ![]() |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||
2022 | Damon Heta Simon Whitlock |
![]() ![]() |
3:1 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
350.000 £ | Frankfurt | ||||||
2021 | Peter Wright John Henderson |
![]() ![]() |
3:1 | Mensur Suljovic Rowby Rodriguez |
![]() ![]() |
350.000 £ | Jena | ||||||
2020 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
3:0 | Michael Smith Rob Cross |
![]() ![]() |
350.000 £ | Salzburg | ||||||
2019 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
3:1 | Steve Lennon William O'Connor |
![]() ![]() |
350.000 £ | Hamburg | ||||||
2018 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:1 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
300.000 £ | Frankfurt | ||||||
2017 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:1 | Gerwyn Price Mark Webster |
![]() ![]() |
300.000 £ | Frankfurt | ||||||
2016 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
3:2 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
250.000 £ | Frankfurt | ||||||
2015 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
3:2 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
250.000 £ | Frankfurt | ||||||
2014 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:0 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
200.000 £ | Hamburg | ||||||
2013 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
4:1 | Kim Huybrechts Ronnie Huybrechts |
![]() ![]() |
150.000 £ | Hamburg | ||||||
2012 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
4:3 | Simon Whitlock Paul Nicholson |
![]() ![]() |
150.000 £ | Hamburg | ||||||
2010 | R. van Barneveld Co Stompé |
![]() ![]() |
4:2 | Mark Webster Barrie Bates |
![]() ![]() |
150.000 £ | Houghton-Le-Spring | ||||||
E=Endstand |
Von 1995 bis 1997 wurde ebenfalls eine Weltmeisterschaft der Paare, genannt World Pairs, von der PDC veranstaltet. Hier gab es jedoch weder eine strikte Trennung der Nationen, noch eine Nominierung nach der Weltrangliste.
PDC World Pairs - Geschichte | |||||||||||||
Jahr | Sieger | E | Finalist | Preisgeld | Ort | ||||||||
1997 | R. van Barneveld Roland Scholten |
![]() ![]() |
18:15 (Legs) | Richie Burnett Rod Harrington |
![]() ![]() |
38.000 £ | Bognor Regis | ||||||
1996 | Bob Anderson Phil Taylor |
![]() ![]() |
18:15 (Legs) | Chris Mason Steve Raw |
![]() ![]() |
unbekannt | Salford | ||||||
1995 | Eric Bristow Dennis Priestley |
![]() ![]() |
14:09 (Legs) | Keith Deller Jamie Harvey |
![]() ![]() |
unbekannt | Ayr | ||||||
E=Endstand |