PDC World Cup 2017

Die siebte Auflage des PDC World Cup fand vom 1. bis 4. Juni 2017 statt. Der Austragungsort blieb in Frankfurt, in der Eissporthalle.
Titelverteidiger war Team England. Phil Taylor und Adrian Lewis besiegten Team Niederlande mit Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld 3:2. Das Finale wurde über die volle Distanz gespielt. Taylor bezwang zunächst van Gerwen, Lewis unterlag van Barneveld. Das anschließende Doppel ging an die Niederlande, sodass Taylor diesmal gegen van Barneveld antreten musste und klar gewann. Van Gerwen präsentierte sich im abschließenden Entscheidungsspiel gegen Lewis in schwacher Form. "Jackpot" nutzte die Gunst der Stunde und besiegelte mit seinem 4:1 Erfolg die Titelverteidigung.
Zwei Spieler der Top 32 Nationen vertreten jeweils ihr Land. Die acht gesetzten Länder werden den 24 ungesetzten Nationen, darunter Deutschland, zugelost.
Die erste Runde wird ausschließlich in Doppelpartien entschieden. Ab der zweiten Runde werden zwei Singles im Format Best of 7 Legs gespielt. Die Teams bestimmen dabei die Reihenfolge selbst. Sollte es danach Unentschieden stehen entscheidet ein Doppel im selben Format (Best of 7 Legs).
Für die Viertelfinale und Halbfinale wird zunächst der Modus beibehalten, ehe die Distanz für das Finale am Sonntag, dem 4. Juni 2017 nochmals erhöht wird.
PDC World Cup Spielplan
1. Runde, Best of 9 Legs Doppel
Thailand | 3:5 | Griechenland |
Hong Kong | 3:5 | Russland |
Irland | 5:3 | Polen |
Japan | 3:5 | Spanien |
Belgien | 5:2 | Neuseeland |
Australien | 5:4 | Dänemark |
Schottland | 2:5 | Singapur |
Wales | 5:4 | Finnland |
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 1
1. Runde, Best of 9 Legs Doppel
USA | 5:1 | Italien |
Ungarn | 2:5 | Kanada |
Österreich | 5:0 | China |
Südafrika | 5:3 | Schweden |
Brasilien | 5:4 | Schweiz |
Nordirland | 4:5 | Deutschland |
England | 5:2 | Gibraltar |
Niederlande | 5:1 | Tschechien |
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 2
2. Runde, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Tag 3
2. Runde, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Abend 3
Viertelfinale, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
▶ PDC World Cup Spielberichte Viertelfinale
Halbfinale, 2 x Best of 7 Einzel, 1 x Best of 7 Doppel (falls nötig)
Finale, 2+2 x Best of 7 Einzel (falls nötig), 1 x Best of 7 Doppel
![]() | 1 ◀▶ 3 | Niederlande ![]() |
Gerwyn Price | 0:4 | M. van Gerwen |
Mark Webster | 4:1 | R. van Barneveld |
Price/Webster | 1:4 | Gerwen/Barneveld |
Gerwyn Price | 2:4 | R. van Barneveld |
▶ PDC World Cup Spielberichte Halbfinale und Finale
1. Runde | 2. Runde | Viertelfinale | Halbfinale | ||||
2.6.2017 | 3.6.2017 | 4.6.2017 | 4.6.2017 | ||||
2 | Schottland | ||||||
5 | Singapur | 2 | Singapur | ||||
3 | Japan | 1 | Spanien | ||||
5 | Spanien | 1 | Singapur | ||||
5 | Belgien | 2 | Belgien | ||||
2 | Neuseeland | 2 | Belgien | ||||
3 | Thailand | 0 | Griechenland | ||||
5 | Griechenland | 0 | Belgien | ||||
5 | Australien | 2 | Wales | ||||
4 | Dänemark | 1 | Australien | ||||
3 | Hong Kong | 2 | Russland | ||||
5 | Russland | 0 | Russland | ||||
5 | Wales | 2 | Wales | ||||
4 | Finnland | 2 | Wales | ||||
5 | Irland | 0 | Irland | ||||
3 | Polen | ||||||
5 | England | ||||||
2 | Gibraltar | 2 | England | ||||
5 | Südafrika | 0 | Südafrika | ||||
3 | Schweden | 2 | England | ||||
5 | Österreich | 1 | Österreich | ||||
0 | China | 2 | Österreich | ||||
2 | Ungarn | 0 | Kanada | ||||
5 | Kanada | 0 | England | ||||
4 | Nordirland | 2 | Niederlande | ||||
5 | Deutschland | 2 | Deutschland | ||||
5 | Brasilien | 0 | Brasilien | ||||
4 | Schweiz | 1 | Deutschland | ||||
5 | Niederlande | 2 | Niederlande | ||||
1 | Tschechien | 2 | Niederlande | ||||
5 | USA | 1 | USA | ||||
1 | Italien |
Finale | |||||||
4.6.2017 | |||||||
Wales | 1:3 | Niederlande |
PDC World Cup Teilnehmer
2017 gehen erneut 32 Nationen an den Start, die Top 8 sind gesetzt. Die beiden besten Spieler eines Landes bilden das Team.
Brasilien und Lettland die Schweiz geben in diesem Jahr ihr Debüt beim PDC World Cup in Frankfurt. Sie ersetzen Norwegen und die Philippinen. Diogo Portela wurde für Brasilien nominiert, nachdem der Südamerikaner sich im letzten Monat für die European Tour qualifizierte. Lettland wird durch Madars Razma, seit Januar Tour Card-Inhaber, und seinen Partner Nauris Gleglu repräsentiert. Die Schweiz wird durch Patrick Rey und seinen Partner Philipp Ruckstuhl repräsentiert.
Der Südafrikaner Devon Petersen tritt diesmal mit Deon Oliver an, der sich im März bei einem Qualifikationsturnier in Südafrika durchsetzte.
Für Kanada geht der dreimalige Weltmeister John Part zusammen mit John Norman an den Start, während die USA durch die erfahrenden Spieler Larry Butler und Darin Young vertreten werden.
Schweden wird durch Magnus Caris und Daniel Larsson repräsentiert, Kim Viljanen und Marko Kantele gehen für Finnland an den Start.
Asien ist durch die Teams aus Japan (Haruki Muramatsu mit Yuki Yamada), Singapur (Paul Lim mit Harith Lim) und Thailand (Thanawat Gaweenuntawong mit Attapol Eupakaree) vertreten.
Die abschließende Teilnehmerliste wurde am 22. Mai bekannt gegeben.
Martin Schindler gibt beim diesjährigen World Cup sein Debüt. Er tritt an der Seite von Max Hopp an.
Nation | Spieler |
Gesetzte Nationen | |
01 Schottland | Gary Anderson & Peter Wright |
02 England | Adrian Lewis & Dave Chisnall |
03 Niederlande | Michael van Gerwen & Raymond van Barneveld |
04 Wales | Gerwyn Price & Mark Webster |
05 Australien | Simon Whitlock & Kyle Anderson |
06 Nordirland | Daryl Gurney & Brendan Dolan |
07 Österreich ![]() | Mensur Suljovic & Rowby Rodriguez |
08 Belgien | Kim Huybrechts & Ronny Huybrechts |
Ungesetzt | |
Brasilien | Diogo Portela & Alexandre Sattin |
China | Weihong Li & Yuanjun Liu |
Dänemark | Per Laursen & Alex Jensen |
Deutschland ![]() | Max Hopp & Martin Schindler |
Finnland | Kim Viljanen & Marko Kantele |
Gibraltar | Dyson Parody & Dylan Duo |
Griechenland | John Michael & Ioannis Selachoglou |
Hong Kong | Kai Fan Leung & Royden Lam |
Irland | Mick McGowan & William O'Connor |
Italien | Daniele Petri & Gabriel Rollo |
Japan | Haruki Muramatsu & Yuki Yamada |
Kanada | John Part & John Norman |
Neuseeland | Cody Harris & Rob Szabo |
Polen | Krzysztof Ratajski & Tytus Kanik |
Russland | Boris Koltsov & Aleksandr Oreshkin |
Schweden | Magnus Caris & Daniel Larsson |
Schweiz ![]() | Patrick Rey & Philipp Ruckstuhl |
Singapur | Paul Lim & Harith Lim |
Spanien | Cristo Reyes & Antonio Alcinas |
Südafrika | Devon Petersen & Deon Oliver |
Thailand | Thanawat Gaweenuntawong & Attapol Eupakaree |
Tschechien | Frantisek Humpula & Karel Sedlacek |
Ungarn | Janos Vegso & Zoltan Mester |
USA | Darin Young & Larry Butler |
Preisgelder des PDC World Cup, Frankfurt
Die Prämien für den World Cup of Darts steigen um 50.000 £ auf nun insgesamt 300.00 £. Die Sieger erhalten je 30.000 £.
Sieger | je 30.000 £ |
Finalist | je 16.000 £ |
Halbfinale | je 10.000 £ |
Viertelfinale | je 7.000 £ |
2. Runde | je 4.000 £ |
1. Runde | je 1.500 £ |
Gesamt | 300.000 £ |
PDC World Cup - Geschichte | |||||||||||||
Jahr | Sieger | E | Finalist | Preisgeld | Ort | ||||||||
2025 | |
v | |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||||
2024 | Luke Humphries Michael Smith |
![]() ![]() |
10:6 | Mensur Suljovic Rowby Rodriguez |
![]() ![]() |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||
2023 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
10:2 | Peter Wright Gary Anderson |
![]() ![]() |
450.000 £ | Frankfurt | ||||||
2022 | Damon Heta Simon Whitlock |
![]() ![]() |
3:1 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
350.000 £ | Frankfurt | ||||||
2021 | Peter Wright John Henderson |
![]() ![]() |
3:1 | Mensur Suljovic Rowby Rodriguez |
![]() ![]() |
350.000 £ | Jena | ||||||
2020 | Gerwyn Price Jonny Clayton |
![]() ![]() |
3:0 | Michael Smith Rob Cross |
![]() ![]() |
350.000 £ | Salzburg | ||||||
2019 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
3:1 | Steve Lennon William O'Connor |
![]() ![]() |
350.000 £ | Hamburg | ||||||
2018 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:1 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
300.000 £ | Frankfurt | ||||||
2017 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:1 | Gerwyn Price Mark Webster |
![]() ![]() |
300.000 £ | Frankfurt | ||||||
2016 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
3:2 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
250.000 £ | Frankfurt | ||||||
2015 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
3:2 | Gary Anderson Peter Wright |
![]() ![]() |
250.000 £ | Frankfurt | ||||||
2014 | R. van Barneveld M. van Gerwen |
![]() ![]() |
3:0 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
200.000 £ | Hamburg | ||||||
2013 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
4:1 | Kim Huybrechts Ronnie Huybrechts |
![]() ![]() |
150.000 £ | Hamburg | ||||||
2012 | Phil Taylor Adrian Lewis |
![]() ![]() |
4:3 | Simon Whitlock Paul Nicholson |
![]() ![]() |
150.000 £ | Hamburg | ||||||
2010 | R. van Barneveld Co Stompé |
![]() ![]() |
4:2 | Mark Webster Barrie Bates |
![]() ![]() |
150.000 £ | Houghton-Le-Spring | ||||||
E=Endstand |
Von 1995 bis 1997 wurde ebenfalls eine Weltmeisterschaft der Paare, genannt World Pairs, von der PDC veranstaltet. Hier gab es jedoch weder eine strikte Trennung der Nationen, noch eine Nominierung nach der Weltrangliste.
PDC World Pairs - Geschichte | |||||||||||||
Jahr | Sieger | E | Finalist | Preisgeld | Ort | ||||||||
1997 | R. van Barneveld Roland Scholten |
![]() ![]() |
18:15 (Legs) | Richie Burnett Rod Harrington |
![]() ![]() |
38.000 £ | Bognor Regis | ||||||
1996 | Bob Anderson Phil Taylor |
![]() ![]() |
18:15 (Legs) | Chris Mason Steve Raw |
![]() ![]() |
unbekannt | Salford | ||||||
1995 | Eric Bristow Dennis Priestley |
![]() ![]() |
14:09 (Legs) | Keith Deller Jamie Harvey |
![]() ![]() |
unbekannt | Ayr | ||||||
E=Endstand |