PDC World Matchplay

Luke Humphries ist Titelverteidiger des World Matchplay Das World Matchplay ist neben der Weltmeisterschaft das älteste und wichtigste Turnier der PDC. Es findet vom 19. bis 27. Juli 2025 im Emperess Ballroom des Winter Gardens von Blackpool statt.

Das World Matchplay, das seit 1994 gespielt wird, brachte bisher zwölf verschiedene Sieger hervor. Die erste Auflage wurde vom Amerikaner Larry Butler gewonnen, Phil Taylor trug sich insgesamt 16 Mal in die Siegerliste ein, außerdem waren in der Vergangenheit Michael van Gerwen dreifach sowie Peter Evison, Rod Harrington, Colin Lloyd, James Wade, Gary Anderson, Rob Cross, Dimitri Van den Bergh, Peter Wright, Nathan Aspinall und Luke Humphries beim World Matchplay erfolgreich.

Luke Humphries setzte sich im fantastischen Endspiel des PDC World Matchplay 2024 mit 18:15 gegen Michael van Gerwen durch und gewann erstmals den Titel. „Cool Hand Luke“ stieg zu Phil Taylor in den erlauchten Kreis derjenigen auf, die im gleichen Jahr sowohl die WM als auch das Matchplay gewannen. Mit dem Preisgeld von 200.000 £ festigte der Weltmeister seine Spitzenposition in der Order of Merit. Van Gerwen erhielt als Finalist die Hälfte davon.

Beim World Matchplay treten die ersten 16 des PDC Order of Merit gegen die ersten 16 des Pro Tour Order of Merit an und kämpfen um den Titel und die ausgelobten 200.000 £ Siegprämie.

World Matchplay Spielplan



James Wade
20:00
Uhr
Joe Cullen
Danny Noppert
21:00
Uhr
Cameron Menzies
Luke Humphries
22:00
Uhr
Gian van Veen
Nathan Aspinall
23:00
Uhr
Wessel Nijman



Damon Heta
14:00
Uhr
Andrew Gilding
Rob Cross
15:00
Uhr
Dirk van Duijvenbode
Peter Wright
16:00
Uhr
Jermaine Wattimena
Dave Chisnall
17:00
Uhr
Mike De Decker



Gary Anderson
20:00
Uhr
Luke Woodhouse
Jonny Clayton
21:00
Uhr
Martin Schindler
Luke Littler
22:00
Uhr
Ryan Searle
Stephen Bunting
23:00
Uhr
Ryan Joyce



Chris Dobey
20:00
Uhr
Ricardo Pietreczko
Gerwyn Price
21:00
Uhr
Daryl Gurney
Michael van Gerwen
22:00
Uhr
Raymond van Barneveld
Ross Smith
23:00
Uhr
Josh Rock



Humphries / Veen
20:00
Uhr
Noppert / Menzies
Aspinall / Nijman
21:00
Uhr
Wade / Cullen
Bunting / Joyce
22:00
Uhr
Anderson / Woodhouse
Clayton / Schindler
23:00
Uhr
Chisnall / Decker



Littler / Searle
20:00
Uhr
Wright / Wattimena
Heta / Gilding
21:00
Uhr
Cross / Duijvenbode
Gerwen / Barneveld
22:00
Uhr
Smith / Rock
Dobey / Pietreczko
23:00
Uhr
Price / Gurney



Humphries / Veen / Noppert / Menzies
21:00
Uhr
Aspinall / Nijman / Wade / Cullen
Bunting / Joyce / Anderson / Woodhouse
22:30
Uhr
Clayton / Schindler / Chisnall / Decker



Littler / Searle / Wright / Wattimena
21:00
Uhr
Heta / Gilding / Cross / Duijvenbode
Gerwen / Barneveld / Smith / Rock
22:30
Uhr
Dobey / Pietreczko / Price / Gurney



Humphries / Veen / Noppert / Menzies / Aspinall / Nijman / Wade / Cullen
21:00
Uhr
Bunting / Joyce / Anderson / Woodhouse / Clayton / Schindler / Chisnall / Decker
Littler / Searle / Wright / Wattimena / Heta / Gilding / Cross / Duijvenbode
23:00
Uhr
Gerwen / Barneveld / Smith / Rock / Dobey / Pietreczko / Price / Gurney



Beau GreavesvKirsi Viinikainen
Lisa AshtonvRobyn Byrne
N. van LeuvenvLorraine Winstanley
Fallon SherrockvGemma Hayter
Greaves / ViinikainenvAshton / Byrne
Leuven / WinstanleyvSherrock / Hayter
Greaves / Viinikainen / Ashton / ByrnevLeuven / Winstanley / Sherrock / Hayter



Humphries / Veen / Noppert / Menzies / Aspinall / Nijman / Wade / Cullen / Bunting / Joyce / Anderson / Woodhouse / Clayton / Schindler / Chisnall / Decker
21:00
Uhr
Littler / Searle / Wright / Wattimena / Heta / Gilding / Cross / Duijvenbode / Gerwen / Barneveld / Smith / Rock / Dobey / Pietreczko / Price / Gurney
1. Runde 2. Runde Viertelfinale Halbfinale
Best of 19 Legs Best of 21 Legs Best of 31 Legs Best of 33 Legs
0 L.Humphries
0 G.v.Veen 0  
0 D.Noppert 0  
0 C.Menzies 0  
0 N.Aspinall 0  
0 W.Nijman 0  
0 J.Wade 0  
0 J.Cullen 0  
0 S.Bunting 0  
0 R.Joyce 0  
0 G.Anderson 0  
0 L.Woodhouse 0  
0 J.Clayton 0  
0 M.Schindler 0  
0 D.Chisnall 0  
0 M.D.Decker
0 L.Littler
0 R.Searle 0  
0 P.Wright 0  
0 J.Wattimena 0  
0 D.Heta 0  
0 A.Gilding 0  
0 R.Cross 0  
0 D.v.Duijvenbode 0  
0 M.v.Gerwen 0  
0 R.v.Barneveld 0  
0 R.Smith 0  
0 J.Rock 0  
0 C.Dobey 0  
0 R.Pietreczko 0  
0 G.Price 0  
0 D.Gurney
Finale
Best of 35 Legs
  v  

Preisgelder des World Matchplay Darts

Das Gesamtpreisgeld des World Matchplay beträgt wie im Vorjahr 800.000 £. Der World Matchplay-Champion bekommt 200.000 £.

Sieger 200.000 £
Finalist 100.000 £
Halbfinale 50.000 £
Viertelfinale 30.000 £
2. Runde 15.000 £
1. Runde 10.000 £
Gesamt 800.000 £

Preisgelder des Damen-Turniers

2025 wird es wieder ein reines World Matchplay-Damenturnier geben. Die Siegerin erhält 10.000 £ und einen Startplatz beim Grand Slam of Darts. Insgesamt werden für die Spielerinnen 25.000 £ ausgeschüttet.

Siegerin 10.000 £
Finalistin 5.000 £
Halbfinale 2.500 £
Viertelfinale 1.250 £
Gesamt 25.000 £

World Matchplay Modus


1. RundeBest of 19 Legs
2. RundeBest of 21 Legs
ViertelfinaleBest of 31 Legs
HalbfinaleBest of 33 Legs
FinaleBest of 35 Legs

Jedes Spiel muss mit zwei Legs Vorsprung gewonnen werden. Es werden maximal fünf zusätzliche Legs gespielt. Gibt es dann immer noch keinen Sieger, wird ein alles entscheidendes "Sudden-Death" Leg ausgetragen. Sollte es beispielsweise in der ersten Runde 12:12 stehen, wäre das 25. Leg das letzte und entscheidende Leg.

World Matchplay Rekorde

9-Darter

2002 erzielte Phil Taylor den ersten World Matchplay 9-Darter, der live im britischen Fernsehen übertragen wurde.

2010 schaffte Raymond van Barneveld das perfekte Spiel in der ersten Runde gegen Denis Ovens.

2011 warf John Part das 9-Dart-Finish gegen Mark Webster und verlor dennoch die Partie mit 8:10.

2012 war Michael van Gerwen an der Reihe. Er gewann in der zweiten Runde mit 13:9 gegen Steve Beaton und warf dabei einen 9-Darter.

2012 gab es mit Wes Newton ein weiteres perfektes Spiel. Es gelang in der zweiten Runde gegen Justin Pipe, Newton verlor dennoch die Partie mit 10:13.

2014 erzielte Phil Taylor einen weiteren 9-Darter in der zweiten Runde gegen Michael Smith.

2018 war es wieder soweit. Gary Anderson warf im Viertelfinale gegen Joe Cullen das perfekte Spiel. Er nutzte dafür den beliebtesten Weg: 180, 180 und 141.

Vier Jahre mussten die Dartfans in Blackpool warten, um den nächsten 9-Darter bewundern zu können. Diesmal war es Gerwyn Price, der auf dem Weg in das Finale das perfekte Spiel zeigte. Danny Noppert sah dabei aus nächster Nähe zu.

2024 trug sich Dimitri Van den Bergh in die Geschichtsbücher der PDC ein. Dem Belgier gelang ausgerechnet gegen den Deutschen Martin Schindler das insgesamt neunte perfekte Spiel dieses wichtigen Wettbewerbs.

Das längste Match

1998 und 1999 gingen die Finale über die volle Distanz. Aufgrund der Regel, dass jedes Match mit zwei Legs Vorsprung gewonnen werden musste, wurden insgesamt 36 Legs ausgespielt. Auch 2018 wurde die Entscheidung erst im 36. Leg gefunden, als Gary Anderson im Viertelfinale mit 19:17 gewann. Das anschließende Finale ging sogar über 40 Legs. Gary Anderson siegte mit 21:19 gegen Mensur Suljovic.

Höchster Average im Finale

2013 schaffte Phil Taylor den höchsten Punktedurchschnitt im Finale mit 111,23.

Höchste ungeschlagene Serie

Rekordsieger Phil Taylor war 38 Partien in Folge ungeschlagen. "The Power" hat in der Geschichte des World Matchplay lediglich acht Mal verloren:

  • 1994 Bob Anderson 9:11 (Sudden-Death, 2. Runde)
  • 1996 Peter Evison 1:8 (2. Runde)
  • 1998 Ronnie Baxter 10:13 (Viertelfinale)
  • 1999 Peter Manley 14:17 (Halbfinale)
  • 2005 John Part 11:16 (Viertelfinale)
  • 2007 Terry Jenkins 11:17 (Halbfinale)
  • 2015 James Wade 14:17 (Halbfinale)
  • 2016 Michael van Gerwen 10:18 (Finale)

World Matchplay Teilnehmer

Stand 9. Juli 2025

PDC Top 16

Rang Name
01. Luke Humphries
02. Luke Littler
03. Michael van Gerwen
04. Stephen Bunting
05. Jonny Clayton
06. Chris Dobey
07. Damon Heta
08. Nathan Aspinall
09. James Wade
10. Rob Cross
11. Gerwyn Price
12. Dave Chisnall
13. Gary Anderson
14. Ross Smith
15. Peter Wright
16. Danny Noppert

PDC Pro Tour Top 16

Rang Name
01. Martin Schindler
02. Josh Rock
03. Cameron Menzies
04. Gian van Veen
05. Wessel Nijman
06. Ryan Searle
07. Mike De Decker
08. Dirk van Duijvenbode
09. Jermaine Wattimena
10. Andrew Gilding
11. Daryl Gurney
12. Joe Cullen
13. Ricardo Pietreczko
14. Luke Woodhouse
15. Raymond van Barneveld
16. Ryan Joyce
World Matchplay - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2025   v   800.000 Betfred
2024 L.Humphries 18:15 M.v.Gerwen 800.000 Betfred
2023 N.Aspinall 18:06 J.Clayton 800.000 Betfred
2022 M.v.Gerwen 18:14 G.Price 800.000 Betfred
2021 P.Wright 18:09 D.V.d.Bergh 700.000 Betfred
2020 D.V.d.Bergh 18:10 G.Anderson 700.000 Betfred
2019 R.Cross 18:13 M.Smith 700.000 Betfred
2018 G.Anderson 21:19 M.Suljovic 500.000 BetVictor
2017 P.Taylor 18:08 P.Wright 500.000 BetVictor
2016 M.v.Gerwen 18:10 P.Taylor 450.000 BetVictor
2015 M.v.Gerwen 18:12 J.Wade 450.000 BetVictor
2014 P.Taylor 18:09 M.v.Gerwen 450.000 BetVictor
2013 P.Taylor 18:13 A.Lewis 400.000 BetVictor
2012 P.Taylor 18:15 J.Wade 400.000 Betfair
2011 P.Taylor 18:08 J.Wade 400.000 S.James
2010 P.Taylor 18:12 R.v.Barneveld 400.000 S.James
2009 P.Taylor 18:04 T.Jenkins 400.000 S.James
2008 P.Taylor 18:09 J.Wade 300.000 S.James
2007 J.Wade 18:07 T.Jenkins 200.000 S.James
2006 P.Taylor 18:11 J.Wade 150.000 S.James
2005 C.Lloyd 18:12 J.Part 120.000 S.James
2004 P.Taylor 18:08 M.Dudbridge 100.000 S.James
2003 P.Taylor 18:12 W.Mardle 80.000 S.James
2002 P.Taylor 18:16 J.Part 75.500 S.James
2001 P.Taylor 18:10 R.Burnett 65.000 S.James
2000 P.Taylor 18:12 A.Warriner 58.000 S.James
1999 R.Harrington 19:17 P.Manley 58.000 ohne
1998 R.Harrington 19:17 R.Baxter 58.000 ohne
1997 P.Taylor 16:11 A.Warriner 48.000 ohne
1996 P.Evison 16:11 D.Priestley 52.000 Websters
1995 P.Taylor 16:11 D.Priestley 42.800 Websters
1994 L.Butler 16:12 D.Priestley 42.800 P.Cars
E=Endstand

In den 1980er Jahren wurde von der British Darts Organisation ebenfalls ein World Matchplay veranstaltet, welches jedoch ohne Bezug zum heutigen Wettbewerb steht. Es war historisch gesehen von kurzer Dauer und dennoch bedeutend, da John Lowe am 13. Oktober 1984 der erste, vom Fernsehen übertragene, 9-Darter überhaupt gelang. Lowe erhielt für das perfekte Spiel gegen Keith Deller damals eine Prämie von 102.000£, zudem gewann er das World Matchplay in diesem Jahr. Im Gegensatz zum PDC World Matchplay wurde damals nicht nach Legs sondern nach Sätzen abgerechnet.

MFI World Matchplay - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
1988 E.Bristow 5:1 B.Sinnaeve 52.000 MFI
1987 B.Anderson 5:1 J.Lowe 47.400 MFI
1986 M.Gregory 5:1 J.Wilson 41.000 MFI
1985 E.Bristow 5:4 B.Anderson 41.000 MFI
1984 J.Lowe 5:3 C.Lazarenko 36.000 MFI
E=Endstand

World Matchplay Statistiken


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter