World Grand Prix 2009


Spielberichte Halbfinale


Raymond van Barneveld

Raymond van Barneveld 5:2 Andy Hamilton

Der Holländer zeigte sich bei seinem 5:2 Sieg über Andy Hamilton durchaus widerstandsfähig und zieht zum zweiten Mal hintereinander ins Finale des World Grand Prix ein. Das Duo teilte sich die ersten hochklassigen vier Sets, dann konnte van Barneveld die drei nächsten für sich entscheiden und sicherte sich damit einen Platz im Finale.
Hamilton nutze einen langsamen Start van Barnevelds und holte sich das erste Set mit 3:1, van Barneveld konnte nach einer 180 mit einem 90er Checkout sein einziges Leg in diesem Set schnappen, nachdem Hamilton seine Treffsicherheit auf der Doppel 16 verlassen hatte.
Das zweite Set ging überzeugend an van Barneveld, er begann mit einem 14-Darter, ließ ein 116er Finish folgen und konnte mit der Doppel 20 nach Sets ausgleichen.
Im dritten Leg lag van Barneveld zurück, Hamilton vergab 4 Darts auf dem Leggewinn und van Barneveld holte sich das Leg mit der Doppel 18 gegen den Wurf. Hamilton konnte ausgleichen, aber van Barneveld steig ins entscheidende Leg mit einem Score von 152 Punkten ein und machte 106 Punkte auf der Doppel 9 aus und führte mit 2:1 Sets.
Das erste Leg des vierten Sets ging nach einer 180 mit der Doppel 16 an Hamilton, der sich mit der Doppel 6 auch das zweite Leg holen konnte. Van Barneveld kam nach Scores über 140 und 180 Punkte, denen er ein Doppel 16 Finish folgen ließ, wieder näher heran. Er eröffnete das vierte Leg mit 152 Punkten, verwarf dann vier Darts auf den Ausgleich und Hamilton konnte sich dieses Set mit der Doppel 20 gewinnen.
Das fünfte Set dürfte wohl das Spiel entscheidende Set gewesen sein. Van Barneveld sicherte sich das erste Leg mit der Doppel 4 und kam im zweiten mit einer Doppel1 gerade noch einmal davon, nachdem es Hamilton nicht gelang aus Fehlwürfen van Barnevelds Nutzen zu ziehen. Hamilton begann das dritte Leg mit einer 152 und kam mit der Doppel 5 wieder ins Spiel, aber van Barneveld konnte schon das folgende Leg zur 3:2 Führung nach Sets gewinnen.
Im sechsten Set führte Hamilton kurzfristig mit 2:1 nachdem er ein 92er Bullseyefinish geworfen hatte, aber mit der Doppel 16 glich van Barneveld wieder aus und gewann auch das entscheidende Leg zum 4:2.
Die ersten beiden Legs des siebten Sets wurden mit Doppel 16 Finishes geteilt, dann warf van Barneveld eine 180, mit der er davonzog, und er sicherte sich das dritte Leg mit einem 72er Checkout. Im vierten Leg warf er wieder eine 180 und holte sich mit der Doppel 5 endgültig den Sieg.

"Ich bin wirklich sehr froh darüber ins Finale gekommen zu sein, aber es ist mir klar, dass ich besser spielen muss, um es zu gewinnen", sagte Raymond van Barneveld. "Ich habe schlecht angefangen und meine Hände wurden kalt, als ich auf die Bühne kam, aber das zweite Set war gut und gab mir Selbstvertrauen für den Rest des Spiels. Andy schien das ganze Spiel über die Doppel 16 nicht treffen zu können und mir gelangen ein paar wichtige Finishes. Glücklicherweise gewann ich so die meisten entscheidenden Legs der Sets. Ich bin mit meiner Leistung nicht zufrieden, aber ich habe 9 Wochen lang gar nichts getan. Erst vor zwei Wochen fing ich wieder an Dart zu spielen, um mich auf dieses Turnier vorzubereiten, was zeigt, wie viel Talent ich habe. Zum zweiten Mal hinter einander stehe ich in einem Finale und ich freue mich darauf."

Hamilton kommentierte: "Ich bin enttäuscht, dass ich verloren habe, aber andrerseits auch glücklich darüber, dass ich bis in die Halbfinale gekommen bin. Ich habe in der zweiten Hälfte des Spiels nicht mehr so gut gespielt und deshalb hat Raymond gewonnen, aber insgesamt war es ein gutes Spiel."

Phil Taylor 5:2 Terry Jenkins

Zum zweiten Mal hintereinander steht Phil Taylor beim World Grand Prix in einem Finale gegen Raymond van Barneveld nachdem er gegen Terry Jenkins überlegen gewinnen konnte, er erzielte bei seiner starken Vorstellung einen Durchschnitt von 99.76. Taylor ist weiter auf dem Weg zur Titelverteidigung, er holte sich die ersten beiden Sets mühelos, warf dabei einen 10- und einen 11-Darter, dann erst befand auch Jenkins sich auf festem Grund. Aber Taylor erwies sich als zu gut und zog ins Finale ein, wo er auf die Nummer drei der Welt, seinen Langzeit Rivalen Raymond van Barneveld treffen wird.

"Das war wirklich Schwerstarbeit und ich bin erleichtert, dass ich mich durchsetzen konnte", meinte Taylor. "Nach den ersten beiden Sets schien Terry schon tot und begraben zu sein, aber er kam zurück und kämpfte weiter. Er ist ein toller Spieler, aber er ließ zu, dass ich ins Spiel kam und ich musste ihn bezwingen. Ich freue mich schon, wieder gegen Raymond spielen zu können und hoffentlich kann ich den Titel behalten. Andy Hamilton setzte Raymond im ersten Halbfinale ganz schön unter Druck und das muss ich im Finale auch machen."

Taylor setzte ganz bestimmt Jenkins unter Druck, holte sich von den ersten sieben sechs Legs und übernahm die Kontrolle im Spiel. Mit der Doppel 16 sicherte er sich das erste Leg, Jenkins konnte mit der Doppel 4 ausgleichen, aber Taylor ging mit einem Doppel 8 Finish wieder in Führung, warf dann eine 180 und ein 96er Finish und hatte das erste Set in der Tasche.
Set 2 eröffnete er mit einem brillanten 10-Darter, dem zweiten, der in dieser Woche erzielt wurde, er warf dabei Scores über 160, 140 und 177 Punkte, was ihm 24 Punkte Rest ließ. Ins zweite Leg stieg er mit 160 Punkten ein und beendete es mit der Doppel 10 zum 2:0, dann warf er ein weiteres Maximum in einem 11-Darter und holte sich das Set ohne Legverlust.
Mit einem 13-Darter lag er auch im dritten Set vorne, im zweiten Leg warf Jenkins eine 180 und schnappte sich das Leg, dann ging Taylor mit einem 117er Finish erneut in Führung. Jenkins glich mit der Doppel 20 wieder aus, warf noch eine 180 und sicherte sich nach drei verworfenen Set-Darts von Taylor mit der Doppel 20 das Set.
Im vierten Set ging Jenkins mit der Doppel 2 in Führung, Taylor konnte auf dem Bullseye ausgleichen, machten dann die Doppel 3 aus und ließ einen 11-Darter folgen, der ihm das 3:1 nach Sets einbrachte.
In den vier ersten Legs des fünften Sets warfen beide Spieler Maxima, alle vier Legs gingen gegen den Wurf. Jenkins warf einen 12- und einen 15-Darter, Taylor einen 12- und einen 13-Darter. Taylor war es dann, der das entscheidende Leg gewinnen konnte, ohne dass Jenkins überhaupt ein Eröffnungs-Doppel getroffen hätte. Taylor hatte einen weiteren 12-Darter mit 146er Finish.
Jenkins ließ aber nicht locker und gewann das sechste Set ohne Legverlust mit einem 90er Finish und zwei 13-Dartern und konnte auf ein Comeback hoffen.
Die ersten beiden Legs des siebten Sets wurden geteilt, dann hatte Taylor drei Fehlwürfe auf das eröffnende Doppel, konnte das Leg aber unbeeindruckt noch mit der Doppel 10 gewinnen, warf anschließend seine siebte 180 und machte mit der Doppel 4 alles klar.

World Grand Prix - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2025   v   600.000 BoyleSports
2024 M.D.Decker 6:4 L.Humphries 600.000 BoyleSports
2023 L.Humphries 5:2 G.Price 600.000 BoyleSports
2022 M.v.Gerwen 5:3 N.Aspinall 600.000 BoyleSports
2021 J.Clayton 5:1 G.Price 450.000 BoyleSports
2020 G.Price 5:2 D.v.Duijvenbode 450.000 BoyleSports
2019 M.v.Gerwen 5:2 D.Chisnall 450.000 BoyleSports
2018 M.v.Gerwen 5:2 P.Wright 400.000 Unibet
2017 D.Gurney 5:4 S.Whitlock 400.000 Unibet
2016 M.v.Gerwen 5:2 G.Anderson 400.000 Unibet
2015 R.Thornton 5:4 M.v.Gerwen 400.000 PartyPoker
2014 M.v.Gerwen 5:3 J.Wade 400.000 PartyPoker
2013 P.Taylor 6:0 D.Chisnall 350.000 PartyPoker
2012 M.v.Gerwen 6:4 M.King 350.000 PartyPoker
2011 P.Taylor 6:3 B.Dolan 350.000 PartyPoker
2010 J.Wade 6:3 A.Lewis 350.000 Bodog
2009 P.Taylor 6:3 R.v.Barneveld 350.000 SkyBet
2008 P.Taylor 6:2 R.v.Barneveld 250.000 SkyBet
2007 J.Wade 6:3 T.Jenkins 200.000 SkyBet
2006 P.Taylor 7:4 T.Jenkins 130.000 SkyBet
2005 P.Taylor 7:1 C.Lloyd 100.000 SkyBet
2004 C.Lloyd 7:3 A.Warriner 100.000 SkyBet
2003 P.Taylor 7:2 J.Part 76.000 P.Power
2002 P.Taylor 7:3 J.Part 70.000 P.Power
2001 A.Warriner 8:2 R.Scholten 78.000 P.Power
2000 P.Taylor 6:1 S.Burgess 70.000 P.Power
1999 P.Taylor 6:1 S.Burgess 38.000 P.Power
1998 P.Taylor 13:8 R.Harrington 38.000 P.Power
E=Endstand, Preisgeld in Britischen Pfund

World Grand Prix Statistiken


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter