Sportpsychologie
Mentaltraining
- Mentale Stärke
 - Gedankenstopp
 - Sobald ein negativer Gedanke auftaucht, sagt man laut oder leise zu selbst "STOPP" und unterbricht damit die Gedankenkette
 - Anschließend einmal tief durchatmen und während der Ausatmung die Aufmerksamkeit (Konzentration) wieder auf die momentane Handlung (nächster Wurf) richten
 - Die Handlung fortsetzen, indem man zu sich selbst (laut oder leise) "WEITER" sagt
 - Selbstgesprächsregulation:
 - Regeln müssen Aufforderungscharakter besitzen (Ich bin ruhig und entspannt, ich fühle mich völlig entspannt, ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen)
 - Regeln sind immer handlungsorientiert
 - Regeln sind niemals ergebnisorientiert
 - Negationen sind zu vermeiden
 - Regeln sind kurz und eindeutig zu
 - Terminvereinbarung
 - Wenn während des Wettkampfes negative Gedanken auftauchen, so wollen diese auch verarbeitet werden
 - Leider ist dies jedoch der falsche Zeitpunkt
 - Mache in dem Moment, in dem der störende Gedanke in den Sinn kommt, einen Termin mit ihm aus (Heute, um 17.00 Uhr besprechen wir das Thema!)
 - Sollte sich der Gedanke hartnäckig zeigen und wiederkehren, verweise ihn auf diesen Termin (Wir haben eine klare Terminvereinbarung, um 17.00 Uhr werden wird das Thema besprechen!)
 - Es ist wichtig, den Termin einzuhalten
 - Einige der zuvor noch so wichtigen Gedanken haben sich bis dahin von allein verflüchtigt
 - Erfolgsreflexionen
 - Der Spieler soll im Wettkampf nach misslungenen Aktionen oder bei Verunsicherung auf gelungene Aktionen in vorangegangenen Trainingseinheiten oder Wettkämpfen reflektieren (in Erinnerung rufen)
 - Der Spieler soll versuchen, die Gefühle (Emotionen) die er damals mit dem guten Ergebnis verbunden hat, möglichst genau zu erinnern
 - Damit aktualisiert, bzw. transformiert der Spieler die methodischen Lösungswege auf die aktuelle Wettkampfsituation
 - Nicht das Ergebnis in Erinnerung rufen
 - Die äußeren Bedingungen die damals vorlagen
 - Die Gefühle, die beim Wettkampf vorherrschend waren
 - Die gute Ausführung der technischen Arbeit
 - Umbewertung einer Belastungssituation
 - Bei psychischer Wettkampfbelastung ist die Tendenz zur Rigidität vorherrschend
 - Mit dem Festhalten oder Fixieren auf Problemsituationen wird ein erfolgreiches Leistungsverhalten unmöglich
 - Möglichkeiten:
 - Herabspielen
 - Kritische Wertung
 - Umdeutung
 - Entspannungstraining
 - Das Wechselspiel von Spannung und Entspannung kennzeichnet das dynamische Geschehen im Dartsport
 - Sowohl Spannung als auch Entspannung können sich positiv auf die Leistung auswirken
 - Positive psychische Spannung
 - Ich bin gespannt, ob ich mich heute für ein wichtiges Turnier qualifiziere
 - Diese Aussage beinhaltet Freude und Erwartung auf den Wettkampf
 - Die Spannung wird sich positiv auf das Leistungsergebnis auswirken
 - Psychische Spannungszustände, die in der Erwartung einer positiven Leistung begründet liegen, mobilisieren die psychoenergetischen Leistungsreserven des Spielers
 - Psychische Spannungszustände dürfen niemals zu einer erhöhten Spannung des Muskeltonus führen
 - Negative psychische Spannung
 - Da bin ich aber gespannt, ob ich beim Qualifikationsturnier die gleichen Fehler wieder mache
 - Die Vorstellung einen Fehler wieder zu begehen, konzentriert die Gedanken in fataler Weise auf diese gefährliche Handlungsphase
 - Angst und Unsicherheit, gepaart mit dem Erfolgsdruck, verhindert ein ökonomisches und erfolgreiches zusammenarbeiten der aktiven und passiven Muskelgruppen
 - Psychische Spannung
 - Psychische Spannung muss auf Freude, froher Erwartung und auf Selbstvertrauen beruhen, soll sie als positive Voraussetzung sportlicher Leistung dienen
 - Entspannung
 - Subjektiv erfahren wir den Zustand der Entspannung als emotional wohligen Körperzustand mit ruhiger, tiefer Atmung, herabgesetzter Denkfähigkeit, und dem Gefühl innerer Ruhe und/oder Ausgeglichenheit
 - Auswirkungen des Entspannungstrainings
 - Der Weg zum Unterbewusstsein wird geöffnet
 - Verhindert Energieverlust
 - Verhindert Schlaflosigkeit
 - Verbessert die Wirkung der Affirmation
 - Vertieft das mentale Training
 
>> Entspannungsmethoden

