
TECHNISCHE ANLEITUNG für Sportgerät LÖWEN TURNIER DART Modell SM-94

LÖWEN TURNIER DART
Verwirklichung eines ungefährlichen und spielfreudigen Pfeilwurf - Sportgerätes
Kunststoff-Pfeilspitzen und automatische Punkte-Zählung sind die spezifischen Merkmale des Gerätes
GERÄTEAUFSTELLUNG UND TECHNISCHE DATEN
LÖWEN TURNIER DART Modell SM-94
Technische Daten
Dieses Gerät ist nur für trockene Räume geeignet!
Höhe: 218 cm
Breite: 61 cm
Gewicht: ca. 90 kg
Netzspannung: 220 V 50 Hz
Leistungsaufnahme (Leerlauf) 70 W
Leistungsaufnahme (Betrieb) 110 W
Geräteaufstellung
Hinweis:
Zur Aufstellung des Gerätes ist ein Raum von mindestens 185 cm X 125 cm bei einer Raumhöhe von 230 cm erforderlich.
Informationen zum Netzkabel auf der nächsten Seite.
- Entriegeln und öffnen Sie das Fach der Elektroniksteuerung "A" durch Aufklappen nach unten.
- Entnehmen Sie die Flügelschrauben und U-Scheiben "C" dem "Beipack" aus der Kasse und legen diese im Elektronikfach bereit.
- Klappen Sie langsam und vorsichtig das Oberteil hoch. Achten Sie dabei auf festen Stand des Unterteils.
- Prüfen Sie, dass keine Leitungen eingeklemmt wurden.
- Verschrauben Sie Ober- und Unterteil vom Elektronikfach aus (sh. Bild) mit den bereitgelegten Flügelschrauben "C".
- Spotlampe einschrauben. Lampenleistung maximal 40 Watt !
Type: Lampe Reflektor R63 E27 40 W - Platzieren Sie nun das Gerät am endgültigen Platz.
Dabei darf das Gerät nie mehr als 10 Grad gekippt werden !
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, das Gerät durch Befestigung am Boden oder an der Wand gegen Umfallen zu sichern.
Das notwendige Befestigungsmaterial ist dem Gerät beigefügt. Die Montage ist auf den nächsten Seiten beschrieben.
Verlegung des Netzkabels Das Netzkabel liegt aufgerollt im Gerät und wird durch die Gehäuserückwand geführt. |
![]() |

Gehäuse Vorderansicht
Sicherheitsbefestigungen
Angebotene Einzelteile für verschiedene Befestigungsarten:

D: Ringschraube mit Kette
E: Schraube
F: Mutter
G: U-Scheibe
H: Kipp-Dübel
J: Ringschraube
K: Wanddübel
L: Holz-Ringschraube
M Schraube
N: U-Scheibe
P Bodendübel
R: Kotflügelscheibe
Notwendige Werkzeuge :
- Maßband oder Maßstab
- Schraubendreher Flach
- Schraubendreher mit Kreuzschlitz (Phillips)
- Kombizange
- Bohrer Holz / Metall 6 mm; 12,5 mm
- Steinbohrer 6 mm; 12,5 mm
1. Befestigung der Ringschraube mit Kette am Geräteoberteil

Schrauben Sie die Ringschraube mit Kette "D" mittig in die Rückwand des Geräteoberteils.
2. Befestigung der Kette an der Wand nach Anweisung A, B oder C
A Hohlwandbefestigung
- Platzieren Sie das Gerät in Spielposition, und markieren Sie einen Punkt an der Wand in direkter Linie zur Ringschraube und Kette an der Rückseite des Gerätes.
- Bohren Sie ein Loch, Durchmesser 12,5 mm am markierten Punkt.
- Drehen Sie die Schraube "H" aus dem Kippdübel.
- Montieren Sie den Kippdübel in der Reihenfolge: U-Scheibe "N", Kette, Kotflügelscheibe "R", Dübelflügel
- Stecken Sie den Kippdübel mit angeklappten Flügeln in das gebohrte Loch und drehen Sie die Schraube "H" fest. Im montierten Zustand darf die Kette nur geringen Durchhang haben.
![]() |
B Feste Wand, Beton, Ziegel- Bimsstein usw.
- Platzieren Sie das Gerät in Spielposition, und markieren Sie einen Punkt an der Wand in direkter Linie zur Ringschraube und Kette an der Rückseite des Gerätes.
- Bohren Sie ein Loch, Durchmesser 6 mm, ca. 35 mm tief am markierten Punkt.
- Stecken Sie den Wanddübel "K" in das gebohrte Loch und schrauben Sie die Ringschraube "L" hinein.
- Führen Sie die Kette durch die Ringschraube und verschrauben Sie die Kette mit der Schraube "E" und den Sechskantmuttem "F" wie dargestellt. Im montierten Zustand darf die Kette nur geringen Durchhang haben.



C Holzwände
1. Platzieren Sie das Gerät in Spielposition, und markieren Sie einen Punkt an der an der Wand in direkter
Linie zur Ringschraube und Kette an der Rückseite des
Gerätes.
2. Schrauben Sie die Ringschraube "L" an der markierten
Stelle in die Wand. (ggf. vorbohren)
3. Führen Sie die Kette durch die Ringschraube und verschrauben Sie die Kette mit der Schraube "E" und den
Sechskantmuttern "F" wie dargestellt.
Im montierten Zustand darf die Kette nur geringen
Durchhang haben.
Befestigung auf dem Fußboden

Befestigung am Betonfußboden
1. Markieren Sie die zwei vorgegebenen Anschraubpunkte auf dem Fußboden; entsprechend der Maß-
zeichnung. ("B1"=Gehäuserückseite Referenzlinie,
"B2"=Gehäusevorderseite relativ zu den Befestigungslöchern).
2. Bohren Sie die Löcher an den markierten Stellen mit
einem 12,5 mm Steinbohrer ca. 45 mm tief.
3. Setzen Sie die Bodendübel "P" in die Löcher ein.
4. Platzieren Sie nun das Gerät mit den Bohrungen exakt
über den Bodendübeln.
5. Sichern Sie es mit den U-Scheiben "N" und den
Schrauben "M".
6. Schrauben "M" soweit in den Gehäuseboden eindrehen, dass die Schrauben mit dem Boden bündig abschließen.

Befestigung am Holzfußboden
1. Platzieren Sie das Gerät in Spielposition.
2. Sichern Sie es mit den U-Scheiben "N" und den
Schrauben "M" (Hinweis: Wenn nötig, mit einem 6 mm
Holzbohrer vorbohren).
3. Schrauben "M" soweit in den Gehäuseboden eindrehen, dass die Schrauben mit dem Boden bündig abschließen.