Blue Square UK Open 2008


Halbfinale Blue Square UK Open, Bolton


James Wade 10:4 Vincent van der Voort

James Wade erreichte mit einem brillanten 10:4 Sieg über Vincent van der Voort das Finale der UK Open. Der Holländer hatte gehofft, zum zweiten Mal nacheinander ins Finale einzuziehen, aber eine sensationelle Vorstellung von James Wade zerstörte seine Hoffnungen.

Die Nummer 3 der Welt hatte einen Durchschnitt von über 101 und eine Trefferquote auf Doppel von 77 Prozent und war nicht vom Kurs auf einen dritten Major Titel abzubringen.

Wade begann sehr stark und hatte die ersten vier Legs für sich gewonnen, bevor van der Voort im 5.Leg die Doppel 4 ausmachte und damit aus den Startlöchern kam.

Mit einem 101er Checkout stellte Wade den alten Vorsprung wieder her, ein 12 Darter und zwei weitere Leggewinne folgten und es stand 8:1. Drei der nächsten 4 Legs gingen an van der Voort, der dabei auch einen 12- und einen 13-Darter warf und er blieb beim 9:4 zunächst im Spiel. Dann zerschlug Wade aber jegliche mögliche Hoffnung auf ein Comeback, der einen 13-Darter mit einem weiteren, seinem 5., Maximum warf, um sich endgültig den Sieg zu holen.

"Ich bin begeistert", sagte Wade. "Ich werfe in Bolton normalerweise Mist, so weit bin ich noch nie gekommen. In diesem Spiel habe ich besser gespielt als in meinen anderen Spielen hier. Vincent konnte nicht sein Bestes geben und das habe ich ausgenützt."

Gary Mawson 10:8 Raymond van Barneveld

Gary Mawson beendete Raymond van Barnevelds Hoffnungen auf einen weiteren UK Open Titel mit einem sensationellen 10:8 Sieg. Der amerikanische Star spielte das Spiel seines Lebens und schickte van Barneveld ohne weiteren Titel, zum ersten Mal seit seinem Wechsel zur PDC 2006, nach Hause.

Van Barneveld war es gelungen Taylor in den Viertel-Finalen auszuschalten, gegen Mawson konnte er aber nicht noch einmal eine solche Leistung zeigen. Die ersten sechs Legs teilten sich die beiden Spieler, dann holte sich Mawson ein Leg gegen den Wurf und ging mit 4:3 in Führung. Van Barneveld schlug mit einem 116er Finish zurück, hatte in den folgenden Legs aber Schwierigkeiten mit den Doppeln, so dass Mawson auf 6:4 davon ziehen konnte.

Dann gewann van Barneveld drei Legs nacheinander und konnte selbst mit 7:6 nach vorne ziehen, hatte aber dann erneut Schwierigkeiten mit den Doppeln, so dass Mawson mit der Doppel 20 wieder ausgleichen konnte und im nächsten Leg mit dem gleichen Doppel wieder selbst die Führung übernahm. Dann warf er eine 180, der er ein 111er Finish folgen ließ und es fehlte ihm nur noch ein Leg zum Sieg. Zunächst aber gelang es van Barneveld Leg 17 für sich zu entscheiden. Er konnte Mawson aber nicht noch ein weiteres Mal abwehren und der Amerikaner zog mit der Doppel 12 ins Finale ein. Das war der zweite Sieg Mawsons über van Barneveld innerhalb kurzer Zeit, er hatte bereits im Mai bei den US Open gegen ihn gewinnen können und sich jetzt auch noch einen Platz im Grand Slam of Darts im November gesichert. Außerdem steht er jetzt unter den Top 50 des Order of Merit.

"Es fühlt sich großartig an, im Finale zu stehen", sagte Mawson. " Ich habe ihn ja schon letzten Monat schlagen können und mich quasi für das hier aufgewärmt. Er hat nicht überragend gespielt, aber ich konnte zeigen, was ich kann und das ist toll."

Finale


James Wade 11:7 Gary Mawson

James Wade gewann den dritten Major Titel in seiner Karriere mit einem 11:7 Siege gegen Gary Mawson im Finale der UK Open. Durch eine gute Leistung fügte er seinem World Matchplay und seinem World Granp Prix Titel von 2007 einen dritten Titel hinzu. Mawson hatte Raymond van Barnevelds Titelhoffnungen mit einem 10:8 Triumph beendet, konnte sich aber gegen Wade nicht durchsetzen. Er konnte lange Zeit im Finale mithalten, führte auch 3:1 und 6:5, aber dann fing sich Wade in der zweiten Hälfte des Spiels und holte sich doch noch den Sieg.

"Es ist etwas ganz Besonderes für mich", meinte Wade. " Ich habe mich in den letzten Jahren in Bolton nie besonders gut geschlagen, deshalb freut es mich umso mehr. Das ist mein dritter großer Titel und mir fehlen einfach die Worte. Gary hat mich mehrmals hart bedrängt, aber ich war das ganze Wochenende ziemlich beständig."

Wade begann langsam, hatte nur im 2.Leg ein 100er Finish und im vierten Leg ein Maximum, während Mawson, beflügelt durch seinen Halbfinal Triumph, für sich eine 3:1 Führung herausarbeiten konnte. Dann schlug Wade mit einem 98er Finish zurück und die nächsten drei Legs gingen ebenfalls an ihn, wobei er einen 13-Darter und in einem Leg 7 perfekte Darts warf, und es stand 5:4 für Wade. Mit einem tollen 150er Finish, ironischer weise dem Finish, das Wade bei seinem Neun-Darter Versuch verfehlt hatte, konnte Mawson aber wieder ausgleichen und mit der Doppel 16 holte er sich die Führung zurück. Dann glich Wade wieder aus und nach von Mawson verworfenen Darts schließlich mit einem Show Checkout über 100 Punkten mit zweimal Doppel 20 auf 10:6 davonziehen. Im 17.Leg traf Mawson die Doppel 16 und kam ins Spiel zurück, aber mit seiner 7.180 setzte sich Wade weiter ab und sein Lieblingsdoppel, die Doppel 20 für einen 12-Darter und den Titelgewinn. Wade hatte vorher den Finalisten von 2007 im Halb-Finale in einem überragenden Spiel mit einem Durchschnitt von 101 und 77% Trefferquote auf die Doppel geschlagen.

"Ich bin eigentlich ein Spieler, der sich am besten auf ein Turnier vorbereiten kann, bei dem er ein Spiel pro Tag zu spielen hat, das Format hier liegt mir nicht", räumte Wade ein. "Aber ich habe jetzt genug Erfahrung und Selbstvertrauen um mich richtig reinzuhängen und das hat mir geholfen es durchzustehen."

Mawson war in der zweiten Runde am Donnerstag in das Turnier eingestiegen, er hat 15 000 Pfund gewonnen und kommt damit unter die Top 50 der Welt.

"Ich hatte ein fantastisches Wochenende", sagte Mawson. "Ich wünschte, ich hätte noch ein Spiel mitgehalten, aber James hat im Finale hervorragend gespielt."

UK Open - Geschichte
Jahr Sieger E Finalist Preisgeld Sponsor
2026   v   750.000 Ladbrokes
2025 L.Littler 11:2 J.Wade 600.000 Ladbrokes
2024 D.V.d.Bergh 11:10 L.Humphries 600.000 Ladbrokes
2023 A.Gilding 11:10 M.v.Gerwen 600.000 Cazoo
2022 D.Noppert 11:10 M.Smith 450.000 Cazoo
2021 J.Wade 11:5 L.Humphries 450.000 Ladbrokes
2020 M.v.Gerwen 11:9 G.Price 450.000 Ladbrokes
2019 N.Aspinall 11:5 R.Cross 450.000 Coral
2018 G.Anderson 11:7 C.Cadby 350.000 Coral
2017 P.Wright 11:6 G.Price 350.000 Coral
2016 M.v.Gerwen 11:4 P.Wright 300.000 Coral
2015 M.v.Gerwen 11:5 P.Wright 300.000 Coral
2014 A.Lewis 11:1 T.Jenkins 250.000 Coral
2013 P.Taylor 11:4 A.Hamilton 200.000 Speedy
2012 R.Thornton 11:5 P.Taylor 200.000 Speedy
2011 J.Wade 11:8 W.Newton 200.000 Speedy
2010 P.Taylor 11:5 G.Anderson 200.000 Rileys
2009 P.Taylor 11:6 C.Osborne 200.000 B.Square
2008 J.Wade 11:7 G.Mawson 178.000 B.Square
2007 R.v.Barneveld 16:8 V.v.Voort 150.000 B.Square
2006 R.v.Barneveld 13:7 B. Bates 124.000 Budweiser
2005 P.Taylor 13:7 M.Walsh 124.000 Budweiser
2004 R.Scholten 11:6 J.Part 124.000 Budweiser
2003 P.Taylor 18:8 S.Burgess 124.000 Skybet
E=Endstand

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter