
Exklusives
Darts1 Interview
mit Dietmar Ernst
Aber dafür wird Deutschland jetzt den Europe Cup 2012 ausrichten! Wie läuft denn das Bewerbungsverfahren um die Ausrichtung des Europe Cup ab? Muss man sich das ähnlich wie bei den olympischen Spielen vorstellen oder legt man eine einfache Anfrage auf den Tisch?
Der DDV hat im letzten Jahr beim European Darts Council die Bewerbung für 2012 angekündigt und in diesem Jahr vorgelegt. Alle Teilnehmer der Sitzung (04.09. in Bridlington anlässlich der Winmau World Masters) haben dann die Bewerbung schriftlich und mündlich vorgelegt bzw. vorgetragen bekommen. Die anschließende Abstimmung ging einstimmig aus.
Ist schon bekannt, wo genau in Deutschland der Europe Cup stattfinden wird oder ist so etwas nicht Bestandteil einer Bewerbung?
In bzw. in der Nähe einer deutschen Großstadt mit internationalem Flughafen. Denkbar wären z. B. München, Hamburg, Frankfurt, Berlin, Köln... Aus Dresden haben wir auch ein sehr interessantes Angebot eines renommierten Hotels, aber da haben wir das Problem, genügend Schreiber vor Ort zu haben.
Kann so eine Veranstaltung helfen, den Dartsport noch populärer zu machen?
In der Region, in der wir eine Europameisterschaft ausrichten auf jeden Fall. Ob es bundesweit funktioniert hängt von den Medien ab. Natürlich kann man jetzt noch nicht sagen, inwieweit TV-Sender im Jahr 2012 den Dart als Sport ihren Zuschauern anbieten wollen.
Was muss der DDV jetzt an organisatorischem Aufwand bewältigen?
Eine Riesenmenge. Die kompletten Buchungen des Hotels, das auch Austragungsort sein soll. Boardanlagen, Catering, das gesamte Drumherum. Einladung der Nationen, Anmeldungen entgegen nehmen. Enge Zusammenarbeit mit der WDF und des EDC. Vor Ort dann einen reibungslosen Ablauf garantieren, dazu gehören kompetente Schreiber in ausreichender Anzahl, aber auch weiteres Personal. Das Catering muss funktionieren, Sanitäter vor Ort sein und selbst die Toilettenfrau sollte perfekt arbeiten. Man muss eine Menge leisten und an dieser Stelle ist es unmöglich, alles aufzuzählen.
Gibt es bei solchen Veranstaltungen auch ein Rahmenprogramm?
Mittlerweile werden die Teilnehmer komplett verpflegt. Das heißt, es gibt nicht nur Übernachtung/Frühstück, sondern Vollpension. Zum Abschluss gibt es am Samstagabend das sog. "Dinner and Dance". Da dürfen die Leute dann auch lustig sein und feiern.
Wie viele Mannschaften nehmen im Durchschnitt am Europe Cup teil?
Theoretisch könnten 36 Nationen teilnehmen, realistisch liegen wir mit ca. 25 ganz gut.
Ist es für den DDV als Erfolg zu werten den Zuschlag bekommen zu haben? Gibt es da einen harten Konkurrenzkampf darum, welches Land so eine Veranstaltung austragen darf?
Ungarn und Lettland waren konkurrierende Bewerber, aber nicht vor Ort präsent (was ich nicht verstehen kann). Da war es dann nicht ganz so schwer für uns. Im letzten Jahr hatten wir eine Bewerbung für 2010 vorgelegt und in einer "Kampfabstimmung" gegen die Türkei den Kürzeren gezogen. Da spielte das All Inclusive Angebot in Antalya sicher eine wesentliche Rolle. Nach dieser Abstimmung wurde allgemein aber auch schon gesagt, dass Deutschland bei einer neuen Bewerbung den Vorzug bekommen soll.
Wie siehst Du die Situation des Dartsports hier in Deutschland? Wächst das Interesse eher, stagniert es oder gibt es gar einen Rückgang?
Man merkt immer wieder eine Menge Interesse nach den TV-Übertragungen im DSF, da gibt es vermehrt Anfragen. Aber einen Boom kann man das bestimmt nicht nennen.
Im National-Team spielen ja doch schon seit Jahren bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Spieler - ist es schwierig mit dem Nachwuchs?
Es gibt immer wieder Talente, die leider nicht alle beim Dartsport bleiben. Kevin Münch ist da eine der Ausnahmen. Leider hängen heute zu viele Kids zu oft vor ihren Konsolen oder dem PC, treiben aktiv zu wenig Sport (auch zuwenig Dartsport).
>> Talent, GDC und Stärke