
2008 Whyte & Mackay Premier League Darts
Spielberichte, 3. Spieltag
Terry Jenkins 8:5 Phil Taylor
Phil Taylor musste beim 5:8 gegen Terry Jenkins in der M.E.N. Arena in Manchester seine zweite Niederlage bei der diesjährigen Premier League einstecken.
Die letzten drei Jahre hatte er das Turnier ungeschlagen überstanden, aber dieses Jahr hat er schon zwei von drei Spielen verloren. Er konnte einen 3:0 Rückstand gegen Jenkins noch einmal ausgleichen, aber dann sicherte sich die Nummer fünf der Welt vor den 4500 Fans mit dem Gewinn von fünf weiteren Legs seinen ersten Sieg in diesem Jahr. Jenkins erwischte einen tollen Start und holte sich die ersten beiden Legs in 12 bzw. 14 Darts dank sechs von ihm geworfener 140er, die ihn in beiden Legs nach neun Darts auf einem 81er Finish stehen ließen.
Dann machte er 116 Punkte aus und lag 3:0 vorne, bevor Taylor in Leg vier endlich aus den Startlöchern kam und dann im fünften Leg Jenkins für sechs verfehlte Doppel zahlen ließ, so dass es nur noch 3:2 stand. Mit einer Doppel 16 erzielte Taylor vor der Pause noch den Ausgleich, aber Jenkins zog danach gleich wieder davon und gewann vier aufeinander folgende Legs und hatte beim Stand von 7:3 schon einen Punkt sicher. In Leg elf warf der Finalist des Jahres 2007 dann zwei 180er und hätte einen Neun Darter werfen können. Aber sein achter Dart verfehlte sein Ziel, er verwarf dann auch noch fünf Darts auf Doppel und Taylor konnte mit zwei Darts 86 Punkte ausmachen und blieb zunächst im Spiel. Im nächsten Leg warf Taylor seine zweite 180 und konnte auf 7:5 herankommen, verfehlte im folgenden Leg dann aber das Bullseye, so dass Jenkins noch einmal zum Wurf kam. Jenkins überwand seine vorherige Doppel-Schwäche, machte seine 20 Rest mit Doppel 6 und Doppel 4 aus und sicherte sich den Sieg.
"Im Gegensatz zu meinen ersten beiden Spielen erwischte ich einen hervorragenden Start", sagte Jenkins. "In der Mitte hatte ich einen Durchhänger, aber ich hatte ja jetzt zwei oder drei Monate mit meiner Form zu kämpfen und wusste, sie kommt langsam zurück. Ich war darauf vorbereitet und es ist toll Phil geschlagen zu haben".
Taylor räumte ein: "Ich war einfach nicht gut genug, während Terry hervorragend anfing, so gut habe ich ihn schon lange nicht mehr spielen sehen".
Raymond van Barneveld 8:4 Peter Manley
Raymond van Barneveld holte sich mit dem 8:4 gegen Peter Manley seinen dritten Sieg hintereinander in der diesjährigen Premier League.
Der Holländer spielt schon seit dem ersten Spieltag in eindrucksvoller Form und behält weiterhin seine weiße Weste. Er lag 2:0 in Führung, als Manley ihn in Leg drei für verfehlte Doppel strafte und selber ins Spiel kam. Aber der Holländer holte sich gleich das nächste Leg gegen den Wurf, nachdem Manley zwei Darts zum Ausgleich verworfen hatte, und gewann auch Leg fünf zum 4:1. Die beiden folgenden Legs, je eins vor und eins nach der Pause, fielen mit Doppel 12 und Doppel 20 und einem 13 Darter an Manley, im neunten Leg stand er schon auf einem Finish, aber es ging an Barneveld und es stand 6:3. Dann verfehlte der fünffache Weltmeister zwei Doppel und Manley sicherte sich Leg zehn, ein Finish auf Doppel 10 von Barneveld folgte, und diesem fehlte nur noch ein Leg zum Sieg. Mit einem 110er Checkout auf der Doppel 16 gingen Leg und Sieg an Barneveld.
"Ich bin sehr glücklich", sagte Barneveld. "Ich fühle mich ganz entspannt, das zeigt sich auf der Bühne, die Doppel sitzen und ich bin sehr zufrieden damit, wie ich spiele".
John Part 8:6 Wayne Mardle
John Part holte sich in seinem Spiel gegen Wayne Mardle seinen ersten Sieg in der Premier League, obwohl er zunächst zurücklag.
Part hatte sich bei seinen ersten beiden Spielen lediglich einen Punkt holen können und es sah schon nach einem weiteren, für ihn enttäuschenden Resultat aus, da Mardle schnell 5:2 in Führung lag. Aber der Kanadier zeigte seine Weltmeisterklasse, holte sich sechs der letzten zehn Legs und überwand den populären Spieler aus Essex. Mardle schoss geradezu aus den Startlöchern und sicherte sich die ersten drei Legs alle mit Doppel 20, warf dabei Checkouts über 110 und 107 Punkte und brachte Part ins schwimmen. Der Kanadier schlug in den nächsten beiden Legs zurück, in Leg fünf hatte Mardle dabei drei Darts auf die Doppel verworfen, aber Mardle meldete sich in einem herausragenden Leg sechs zurück und ging mit 4:2 in die Pause. Er konnte den Vorsprung mit einer Doppel 20 auf 5:2 ausbauen, bevor Part, angefeuert durch ein 96er Finish, die nächsten drei Legs zum Ausgleich gewann und dann nach weiteren Fehlwürfen von Mardle 6:5 in Führung gehen konnte. Mit einer wichtigen 180 gelang es Part sich schon einmal durch das 7:5 einen Punkt zu sichern, er vergab aber drei Matchdarts auf die Doppel 18 und die Doppel 9, und Mardle blieb im Spiel. Aber im entscheidenden Leg spielte Mardle schwach und durch eine weitere 180 erreichte Part als Erster ein Finish und er sicherte sich mit der Doppel 20 den Sieg.
"Ich vergab aus Nervosität einige Darts und hatte dadurch Probleme", sagte Part. "Wayne fing sehr stark an, aber nach der Pause kam ich in Schwung und er spielte in der zweiten Hälfte nicht mehr so gut. Ich spielte mein Spiel und bin glücklich darüber gewonnen zu haben".
Adrian Lewis 7:7 James Wade
James Wade erkämpfte sich ein Unentschieden gegen Adrian Lewis und bleibt damit in der Premier League weiter ungeschlagen.
Die Nummer drei der Welt hatte seine ersten beiden Spiele gewinnen können und musste gegen Lewis seinen schwersten Kampf bestehen. Der Spieler aus Stoke führte zweimal, 4:2 und 7:5, bevor sich Wade die letzten beiden Legs des Spiels und damit einen Punkt sichern konnte.
"Ich bin erleichtert und wenn ich ganz ehrlich bin, hätte Adrian den Sieg verdient gehabt", sagte Wade. "Er war hervorragend, aber in einigen Phasen des Spiels konnte ich zur Bestform auflaufen und ich kann mich nicht beklagen, ich bin immer noch ungeschlagen."
Lewis begann mit einem 146 Finish zu Gewinn von Leg eins und die folgenden vier Legs wurden mit dem Wurf gewonnen, bevor Lewis Wade für verfehlte Doppel zahlen ließ, das erste Leg gegen den Wurf schnappte und mit 4:2 in Führung ging. Wade kam aus der Pause und sicherte sich seinerseits ein hochklassiges Leg sieben in 11 Darts, nachdem Lewis die Doppel 12 für einen 12 Darter verfehlt hatte. Wade schnappte sich auch das nächste Leg zum 5:5 Ausgleich, warf dann aber einige schwache Darts in den nächsten beiden Legs, so dass Lewis sich mit einer 7:5 Führung zumindest schon einen Punkt sichern konnte. Wade erzwang mit einem 101er Finish einen Entscheidungssatz und drei Scores über 100 und die Doppel 20 brachten ihm das Unentschieden.
Premier League Darts - Geschichte | |||||||||||||
Jahr | Sieger | E | Finalist | Preisgeld | Sponsor | ||||||||
2025 | v | 1.000.000 | BetMGM | ||||||||||
2024 | L.Littler | 11:7 | L.Humphries | 1.000.000 | BetMGM | ||||||||
2023 | M.v.Gerwen | 11:5 | G.Price | 1.000.000 | Cazoo | ||||||||
2022 | M.v.Gerwen | 11:10 | J.Cullen | 1.000.000 | Cazoo | ||||||||
2021 | J.Clayton | 11:5 | J.d.Sousa | 855.000 | Unibet | ||||||||
2020 | G.Durrant | 11:8 | N.Aspinall | 825.000 | Unibet | ||||||||
2019 | M.v.Gerwen | 11:5 | R.Cross | 825.000 | Unibet | ||||||||
2018 | M.v.Gerwen | 11:4 | M.Smith | 825.000 | Unibet | ||||||||
2017 | M.v.Gerwen | 11:10 | P.Wright | 825.000 | Betway | ||||||||
2016 | M.v.Gerwen | 11:3 | P.Taylor | 725.000 | Betway | ||||||||
2015 | G.Anderson | 11:7 | M.v.Gerwen | 700.000 | Betway | ||||||||
2014 | R.v.Barneveld | 10:6 | M.v.Gerwen | 550.000 | Betway | ||||||||
2013 | M.v.Gerwen | 10:8 | P.Taylor | 520.000 | McCoy's | ||||||||
2012 | P.Taylor | 10:7 | S.Whitlock | 450.000 | McCoy's | ||||||||
2011 | G.Anderson | 10:4 | A.Lewis | 410.000 | 888.com | ||||||||
2010 | P.Taylor | 10:8 | J.Wade | 410.000 | Whyte&MacKay | ||||||||
2009 | J.Wade | 13:8 | M.King | 405.000 | Whyte&MacKay | ||||||||
2008 | P.Taylor | 16:8 | J.Wade | 340.000 | Whyte&MacKay | ||||||||
2007 | P.Taylor | 16:6 | T.Jenkins | 265.000 | Holsten | ||||||||
2006 | P.Taylor | 16:6 | R.Scholten | 167.500 | Holsten | ||||||||
2005 | P.Taylor | 16:4 | C.Lloyd | 151.000 | 888.com | ||||||||
E=Endstand |