Darts News

Baltic Sea Darts Open

Baltic Sea Darts Open

Die Baltic Sea Darts Open sind das neunte von insgesamt 14 Turnieren der PDC European Tour. Sie finden vom 11. bis 13. Juli in der Wunderino Arena Kiel statt. Titelverteidiger ist Rob Cross. Mit Martin Schindler, Ricardo Pietreczko, Liam Maendl-Lawrance, Kevin Troppmann, Yorick Hofkens, Martin Kramer und Niko Springer sind sieben Deutsche dabei. Sport1 überträgt das Turnier live.  Baltic Sea Open


PDC World Matchplay

Das World Matchplay ist neben der Weltmeisterschaft das älteste und wichtigste Turnier der PDC. Es findet vom 19. bis 27. Juli im Emperess Ballroom des Winter Gardens von Blackpool statt. Nach den Players Championships 20 und 21 stehen alle Teilnehmer fest. Mit Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gehen diesmal zwei Deutsche an den Start.  World Matchplay

Vossberg Aero Index

Vossberg Aero Index

Der Vossberg Aero Index bietet eine einfache Kennzahl, die das Vergleichen der Flugeigenschaften verschiedener Darts-Flights, die faltbar sind und aus vier identischen Flügeln bestehen, einfach macht. Um den VAX eines Flights zu ermitteln, wird bei der Berechnung die Größe des Flights und die Position des geometrischen Schwerpunkts eines Flügels berücksichtigt. So ergeben sich Werte von 1,0 bis 5,0 für alle bekannten Wettkampf-Flight-Formen. Die aktuelle Version mit zwei neuen Shapes und allen 100+ Flights gibt es gratis zum Download.  VAX

Price holt Poland Masters

Gerwyn Price sicherte sich im Finale des Poland Darts Masters mit einem knappen 8:7-Sieg gegen Stephen Bunting seinen ersten Titel auf der diesjährigen World Series of Darts und feierte damit seinen vierten Turniererfolg in diesem Jahr. Luke Littler und Rob Cross erreichten die Halbfinals. Der Gewinn in Gliwice vor 9.000 Zuschauern brachte Price ein Preisgeld von 30.000 Pfund ein.  Poland Masters

Poland Darts Masters

Das Poland Darts Masters ist Teil der PDC World Series of Darts. Es wird am 4. und 5. Juli zum dritten Mal in Polen ausgetragen, erneut in der PreZero Arena Gliwice. Neben Titelverteidiger Luke Littler reisen Michael van Gerwen, Stephen Bunting, Rob Cross, Gerwyn Price, Jonny Clayton, Chris Dobey und Nathan Aspinall nach Polen, um sich mit acht osteuropäischen Spielern zu messen.  Poland Masters

Darts-WM 2026 Teilnehmer

Die Professional Darts Corporation gab nun die Qualifikationskriterien für die 33. Weltmeisterschaft bekannt. Das Teilnehmerfeld wurde von 96 auf 128 Spieler*innen erhöht. Das Preisgeld mit insgesamt 5.000.000 £ und 1.000.000 £ für den Sieger verdoppelt. Die 40 besten Spieler der Weltrangliste sind ebenso automatisch qualifiziert wie die Top-40 der Pro Tour Order of Merit. Die restlichen 48 Plätze werden an internationale Qualifikanten vergeben.
WM 2026  Teilnehmer · Turnierbaum

Humphries gewinnt US Masters

Luke Humphries gewann das Endspiel des US Darts Masters vor 4.000 Zuschauern mit 8:6 gegen Nathan Aspinall und feiert seinen zweiten Erfolg auf der PDC World Series of Darts. Für die Nummer eins der Welt ist es nach den Siegen beim World Masters und der Premier League der dritte Titel in diesem Jahr. Damon Heta und Gerwyn Price erreichten die Vorschlussrunde.  US Masters

US Darts Masters

Das US Darts Masters ist Teil der PDC World Series of Darts. Es findet am 28. und 29. Juni im Hulu Theater, Madison Square, New York statt und wird zum siebten Mal ausgetragen. Neben Titelverteidiger Rob Cross reisen diesmal Luke Humphries, Luke Littler, Michael van Gerwen, Stephen Bunting, Nathan Aspinall, Damon Heta und Gerwyn Price in die USA.  US Masters

World Cup an Nordirland

Josh Rock und Daryl Gurney setzten sich im Finale des PDC World Cup of Darts im alles entscheidenden Leg gegen Jonny Clayton und Gerwyn Price durch. Die Nordiren gewinnen damit die Team-WM erstmals für ihre Nation und bekommen jeweils 40.000 £. In der Vorschlussrunde hatten sie dem deutschen Duo beim 8:1 keine Chance gelassen. Wales war mit einem 8:5 über die Niederlande in das Endspiel gelangt.  World Cup

World Cup Viertelfinals

Ricardo Pietreczko und Martin Schindler entschieden im Viertelfinale des PDC World Cup of Darts einen Krimi gegen Simon Whitlock und Damon Heta für sich. Nach einer 4:3-Führung hatten die Deutschen Probleme auf die Doppelfelder, sodass sich Australien einen Matchdart erspielte. Am Ende behielt Martin Schindler die Nerven und versenkte seine erste Chance zum 8:7-Sieg. In der Vorschlussrunde wartet Nordirland, die sich mit 8:5 gegen Nachbar Irland durchsetzten.  World Cup

World Cup Tag 3

Martin Schindler und Ricardo Pietreczko sorgten im Achtelfinale des PDC World Cup of Darts für die Sensation. Frenetisch angefeuert von den deutschen Fans in der Frankfurter Eissporthalle besiegten sie mit Luke Humphries und Luke Littler die beiden besten Dartspieler des Planeten. Eiskalt auf die Doppelfelder gab das deutsche Team lediglich vier Legs ab.  World Cup

World Cup Tag 2

Ricardo Pietreczko und Martin Schindler steigerten sich am zweiten Spieltag des PDC World Cup of Darts im Vergleich zu ihrer Auftaktpartie und ließen Team Singapur beim 4:0 keine Chance. Weiter ist auch die Mannschaft der Schweiz um Stefan Bellmont und Alex Fehlmann, die Japan besiegten. Ausgeschieden sind hingegen Vorjahresfinalist Österreich und überraschend Belgien.  World Cup

World Cup Tag 1

Martin Schindler und Ricardo Pietreczko wurden am ersten Spieltag des PDC World Cup of Darts ihrer Favoritenrolle gegen Portugal gerecht. Die Deutschen bezwangen José de Sousa und Bruno Nascimento eindeutig mit 4:2 Legs. Am Freitagabend treffen sie auf die Mannschaft aus Singapur mit Darts-Legende Paul Lim. Auch Team Österreich mit Mensur Suljovic und Rusty-Jake Rodriguez gestaltete ihre Auftaktpartie gegen Spanien siegreich.  World Cup

PDC World Cup

Die 15. Auflage des PDC World Cup findet vom 12. bis 15. Juni in der Eissporthalle in Frankfurt am Main statt. Titelverteidiger ist die Mannschaft aus England, die diesmal mit Luke Humphries und Luke Littler hochfavorisiert ins Rennen geht. Deutschland wird erstmals durch Martin Schindler und Ricardo Pietreczko vertreten sein. Die Professional Darts Corporation gab nun den genauen Ablaufplan bekannt.  World Cup

Nordic Masters an Bunting

Stephen Bunting erreichte beim dritten Turnier der World Series of Darts zum dritten Mal das Endspiel und entschied dieses zum zweiten Mal für sich. In Kopenhagen war erneut Rob Cross sein Finalgegner, und das Resultat lautet 8:4 für „The Bullet“. Nathan Aspinall und Gerwyn Price erreichten die Vorschlussrunde. Alle lokalen Spieler schieden in den Auftaktpartien aus.  Nordic Masters

Ältere Meldungen befinden sich im Darts-Archiv

Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter