5D Dartsscreen Ergebnisse
Im Folgenden werden die einzelnen Variablen vorgestellt, die in den Index (5D-Dartsscreen) eingeflossen sind. Aus dem Index ausgeschlossen wurden aufgrund nicht signifikanter Mittelwertunterschiede und Korrelationen zu anderen Variablen die Variablen: Wurfstärke, Konstanz der seitlichen Abweichung, horizontale Beschleunigung am Rumpf und der Grad der Streckung des Wurfarmes. In Tabelle 1 sind die für das Screening relevanten Werte dargestellt.
Variable | Präzise (n=19) | Nicht präzise (n=12) |
R vertikale Beschleunigung | 1.195,82 counts | 1.271,79 counts |
A Wurfkonstanz | 198,07 counts | 430,95 counts |
A med-lat. Abweichung | 2.409,57 counts | 2.935,15 counts |
V Bewegungsausmaß | 104,95° | 95,92° |
V Oberarmstabilität | 14,58° | 24,00° |
Tabelle 1: Mittelwerte der Subgruppen der einzelnen Variablen (R … Variable Sensor am Rumpf, A … Variable Sensor am Wurfarm und V … Video), sig.=0,05
Vertikale Beschleunigung am Rumpf
Die Variable „vertikale Beschleunigung am Rumpf“ zeigte einen Mittelwert von 1.227,1 counts. Die Mittelwerte nach Subgruppen sind in Tabelle 1 zu finden. Der für den Dartsscreen verwendete Cutoff wurde gerundet mittels einer ROC-Analyse mit 1.200 counts bestimmt.
Wurfkonstanz der Wurfbewegung
Die Variable „Wurfkonstanz“ ergibt sich aus der Differenz zwischen der höchsten Beschleunigung der einzelnen Würfe und des Mittelwerts der mittleren maximalen Beschleunigung jedes Wurfes in Wurfrichtung. Der Mittelwert der Wurfkonstanz beträgt 303 counts. Allein von diesem Parameter kann schon ein sinnvoller Cut-off zur Wurfqualität getroffen werden kann. Der Cut-off für den Dartsscreen wurde gerundet mittels einer ROC Analyse mit 300 counts (75,0% Sensitivität und 78,9% Spezifität) gebildet.
Medio-laterale Abweichung des Wurfarms
Die Variable „medio-laterale Abweichung“ (Abbildung 2) des Wurfarms ergibt sich über die seitlichen Beschleunigungen des Wurfarms während des Wurfes. Der Mittelwert beträgt dabei 2.599,53 counts. Die Mittelwerte der Subgruppen finden sich ebenfalls in Tabelle 1. Der Trennwert für den Index wurde mit gerundet 2.000 counts bestimmt. Der Wert ergibt sich aus einer Erhebung des Medians und einer ROC-Analyse.
Bewegungsausmaß
Die Variable „Bewegungsausmaß“ ergibt sich aus der Differenz zwischen Endwinkel des Ellbogens und Startwinkel. Der Mittelwert beträgt 102,71°. Die Mittelwerte der Subgruppen sind in Tabelle 1 zu finden. Der Trennwert für den Index wurde mit 105° gerundet bestimmt. Der Wert ergibt sich aus einer Erhebung des Medians und einer ROC-Analyse.

Abbildung 2: Medio-laterale Abweichung und Wurfstärke eines leistungssportlich spielenden Dartspielers, Werte in counts (g*1024), Darstellung von oben
Oberarmstabilität
Die Oberarmstabilität ergibt sich aus der Differenz des Winkels gemessen im Schultergelenk zwischen Oberarm-Start- und -Endposition. Der Mittelwert beträgt 18,17°. Diese Variable ist dazu geeignet, auch als einzelner Parameter die Wurfqualität zu beurteilen. Der Cut-off für den Dartsscreen beträgt 17,5° und wurde mittels einer ROC-Analyse gebildet. Es zeigt sich für diese Variable eine Trennschärfe von 83,3% Sensitivität und 68,4% Spezifität. Bei der Bestimmung der bivariaten Korrelation wiesen die Variablen mit Ausnahme der medio-lateralen Abweichung des Wurfarmes und der vertikalen Beschleunigung am Rumpf keine signifikante Korrelation zueinander auf.
Aus den beschriebenen Variablen wurde der Dartsscreen gebildet. Wird ein Trennwert erreicht (unterschritten bei den Variablen: vertikale Beschleunigung Rumpf, medio-laterale Beschleunigung Wurfarm, Wurfkonstanz, Oberarmstabilität; überschritten bei der Variablen: Bewegungsausmaß), wird dieser Parameter mit „1“ gewertet. Bei Nicht-Einhaltung des Normwerts wird der Parameter mit „0“ gewertet.
Präzise (n=19) | Nicht präzise (n=12) | p-Wert | |
Dartsscreen | 3,47 | 1,5 | 0,00** |
Tabelle 2: Mittelwerte des Dartsscreens nach Subgruppen und Signifikanzniveau, signifikant <0,05*, hochsignifikant <0,01**
Die Probanden erreichten im Mittel 2,71 von 5 möglichen Punkten. Die Mittelwerte der Subgruppen beim Dartsscreen unterschieden sich hochsignifikant (Tabelle 2), mittels einer ROC-Analyse wurde der Cut-off mit 2,5 bestimmt. Erreicht eine Person 3 von 5 Punkten, kann von einem präzisen Wurfstil gesprochen werden. Erreicht die Person nur 2 von 5 Punkten, liegt ein nach diesem Modell unpräziser Wurfstil vor. Der Cut-off weist eine gute bis sehr gute Trennschärfe von 89,5% Sensitivität und 83,3% Spezifität auf.