5D Dartsscreen Statistik

Die getestete Untersuchungsgruppe umfasste 31 Probanden. Es handelte sich dabei um Hobbyspieler, Ligaspieler und leistungssportlich trainierende und spielende Personen.

Die erhobenen Variablen wurden auf Normalverteilung überprüft und zur Erhebung des p-Werts einem t-Test für unabhängige Stichproben unterzogen. Außerdem wurde mit den Variablen eine bivariate Korrelationsanalyse (Pearson-Koeffizient) durchgeführt.

Für die einzelnen Variablen werden die Erkenntnisse im Abschnitt „Ergebnisse“ dargestellt. Danach folgt eine Übersicht der mittels ROC-Kurven (Receiver Operating Characteristic) ermittelten Cutoff- Werte zur Unterscheidung zwischen präzise werfenden und nicht präzise werfenden Personen.

Für die Unterscheidung wurde das Ergebnis der 99 Darts herangezogen. Erzielte eine Person mehr als 67 Treffer, wurde sie als „präzise“ eingestuft. Im Mittel erzielten die Spieler 64,88 Treffer (maximal 93 und minimal 18). Für jeden einzelnen Parameter (Variable) wurden Cut-off-Werte bestimmt.

Anhand der Aussagekraft der Werte (Signifikanzniveau und AUC) wurde die Skala auf die fünf nicht miteinander korrelierenden aussagekräftigsten Variablen reduziert. Diese Cut-off-Werte wurden zur Erstellung der Kurzskala herangezogen. Für diesen Zweck wurden die Testwerte dichotomisiert in: 0 = Grenzwert nicht eingehalten vs. 1 = Grenzwert eingehalten. Ein Wert von 0 bedeutet, dass sämtliche Grenzwerte nicht eingehalten wurden, ein Wert von 5 bedeutet, dass sämtliche Grenzwerte eingehalten wurden.

Die einzelnen Variablen waren:

  • Wurfstärke (Beschleunigung in counts (g*1024))
  • Wurfkonstanz (Beschleunigung in counts (g*1024))
  • seitliche Abweichung (Beschleunigung in counts (g*1024))
  • Konstanz der seitlichen Abweichung (Beschleunigung in counts (g*1024))
  • vertikale Beschleunigung am Rumpf (L5) (Beschleunigung in counts (g*1024))
  • horizontale Beschleunigung in Wurfrichtung am Rumpf (L5) (in counts (g*1024))
  • Bewegungsausmaß (größter Ellbogenwinkel am Wurfende minus kleinster Ellbogenwinkel am Bewegungsstart in °)
  • Grad der Streckung am Bewegungsende (größter Winkel in °)
  • Oberarmstabilität (Winkel des Oberarms gemessen am Schultergelenk zwischen Start- und Endposition in °)


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter