Erste Infos zur europäischen Q-School

Die PDC hat erste Einzelheiten zur europäischen „Qualifying School“ bekanntgegeben. Erst kürzlich sickerte durch, dass die jährlich stattfindende Q-School in ein Turnier für britische und ein weiteres für nicht-britische Spieler unterteilt wird.
Beide Veranstaltungen werden vom 18. bis 21. Januar 2018 abgehalten. Die „UK Q-School“ findet in Wigan statt, das europäische Pendant wird in Hildesheim veranstaltet.
Teilnahmeberechtigt an der europäischen Q-School sind Darter aus den folgenden Ländern: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer-Inseln, Finnland, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Grönland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
PDC will künftig Pro Tour-Turniere auf dem europäischen Festland organisieren
Die Einführung der europäischen „Qualifying School“ (Q-School) scheint der Auftakt für den Umzug einiger Pro Tour-Turniere auf das europäische Festland zu sein. Gegenwärtig finden alle Turniere der Pro Tour in Großbritannien statt.
Matt Porter, der Geschäftsführer der PDC, ließ gegenüber „The Weekly Dartscast“ verlauten, dass die PDC auf längere Sicht den Umzug einiger Players Championships-Turniere nach z.B. Deutschland oder in die Niederlande plane.
„Langfristig hoffen wir, einige Pro Tour-Turniere auf dem europäischen Festland veranstalten zu können. Es ist nicht fair gegenüber den nicht-britischen Spielern, die ungefähr 20 Prozent des Teilnehmerfeldes ausmachen, dass sie jedes Mal ins Flugzeug steigen müssen, um an einem Players Championship- oder UK Open Qualifier-Turnier teilzunehmen. Die Veranstaltungen der Pro Tour müssen besser verteilt werden und sich nicht nur auf Großbritannien beschränken.“
Text: Pieter Verbeek
Übersetzung: Martin Rönnberg