Finder Darts Masters

Das Finder Darts Masters ist ein von der BDO und WDF veranstaltetes Dartsturnier, das erstmals 1995 sowie im darauffolgenden Jahr unter dem Namen Dutch Grand Masters ausgetragen wurde. Bei der Premiere dieses Turniers holte sich Raymond van Barneveld seinen ersten großen Titel. Von 1997 bis 1999 setzte man das Turnier aus, rief es aber aufgrund wachsender Beliebtheit des Dartssports in den Niederlanden, ab 2000 unter dem Namen European Grand Masters wieder ins Leben zurück. In diesem Jahr fand das Turnier in Hardenberg statt. Mit dem Zuiderduin Hotel in Egmond aan Zee bekam das Event ab 2001 einen fixen Austragungsort.
2001 wurde das Turnier erneut umbenannt und bis 2004 als Doeland Grand Masters, 2005 als Leendesk Masters ausgetragen. Nachdem die meisten Sponsoren absprangen setzte man 2006 das Turnier erneut aus.
2007 entschied man, das Turnier aufgrund des Austragungsortes, in Zuiderduin Masters umzubenennen. Im nachfolgenden Jahr wurde die Veranstaltung zum ersten Mal zur Berechnung der Weltrangliste berücksichtigt und um einen Frauenbewerb erweitert. Im Jahr 2010 fand ein Demonstrationsturnier für Junioren statt, 2011 ein Junioren-Wettbewerb als fixer Bestandteil in das Turnierprogramm aufgenommen. Jimmy Hendriks, der im selben Jahr den WDF World Youth Cup und das World Youth Masters für sich entschied, war der erste Gewinner dieses Nachwuchsturniers.
Das international operierende Unternehmen Finder erwarb 2015 die Namensrechte des Turniers und wird seitdem als Finder Darts Masters bezeichnet. Es findet traditionell im Dezember als letzte Veranstaltung, einen Monat vor der BDO-Weltmeisterschaft statt.
Das Teilnehmerfeld besteht bei den Herren aus 24 Spielern. Für das Turnier qualifizert sind die Top-16-Spieler einer eigenen Finder Darts Masters-Rangliste. Diese wird aus der von Jahr zu Jahr variierenden Anzahl an Turnieren erstellt. Die restlichen acht Startplätze werden durch die Sieger bei zwei Qualifikationsturnieren (im Jahr 2017 sind es das HAL Masters 2017 und CLoD 2017) und sechs Wildcards vergeben.
Für das Finder Darts Masters Ranking 2017 wurden die Ergebnisse folgender Turniere berücksichtigt:
French Open 2016
Luxembourg Open 2016
Finder Italian Darts Masters 2016
Czech Open 2016
Sunparks Masters 2016
Finder Darts Masters 2016
Lakeside World Pro 2017
Dutch Open 2017
Scottish Open 2017
HAL Open 2017
HAL Masters 2017
German Open 2017
Welsh Open 2017
Swiss Open 2017
Helvetia Open 2017
England Open 2017
Belgium Open 2017
Belgium Masters 2017
Antwerp Open 2017
Teilnehmer Herren 2017
Über das Finder Darts Masters Ranking haben sich diese 16 Spieler qualifiziert:
01. Mark McGeeney
02. Geert de Vos
03. Wesley Harms
04. Willem Mandigers
05. Danny Noppert
06. Jamie Hughes
07. Martin Adams
08. Ross Montgomery
09. Andy Baetens
10. Glen Durrant
11. Scott Mitchell
12. Jim Williams
13. Conan Whitehead
14. Darius Labanauskas
15. Dean Reynolds
16. Richard Veenstra
Gewinner der Qualifikations-Turniere:
17. Kyle McKinstry (HAL Masters 2017)
18. Rick Hofstra (CLoD 2017)
Wildcards:
19. Scott Waites
20. Jeff Smith
21. Andy Fordham
22.
23.
24.
Gestartet wird in acht Gruppen mit je drei Spielern. Für die Sieger jeder Gruppe geht es mit dem Viertelfinale im KO-System bis zum Finale weiter.
Teilnehmerinnen Damen 2017
01. Deta Hedman
02. Aileen de Graaf
03. Anastasia Dobromyslova
04. Lorraine Winstanley
Wildcards:
05. Marjolein Noijens (Gewinnerin CLoD)
06.
Bis einschließlich des Turniers 2010 wurde der Frauenwettbewerb in einem Knockout-Format gespielt, bevor 2011 ein neues Format eingeführt wurde. Das Feld wurde auf sechs Spielerinnen gekürzt. Gespielt wird in zwei Gruppen, bestehend aus je drei Spielerinnen, von denen die Gruppensiegerinnen das Finale bestreiten.
Teilnehmer Jungen 2017
01. Wessel Nijman (Gewinner HAL Masters Youth 2017)
02. Ramon Leferink (Gewinner CLoD)
Wildcards:
03. Nathan Girvan
04. Jarred Cole
05.
06.
Den ersten Neun-Darter beim Finder Darts Masters warf 2009 der Engländer „The Dazzler“ Darryl Fitton, der auch in diesem Jahr gewann. Die meisten Titel bei den Herren holte sich Raymond van Barneveld (4x), bei den Damen Anastasia Dobromyslova (3x). Der Nachwuchsbewerb ist fest in niederländischer Hand. Bis auf eine Ausnahme gingen sechs von sieben Titel an die „Oranje“.
Gewinner/Herren | |
1995 | Raymond van Barneveld (Niederlande) |
1996 | Martin Adams (England) |
1997-1999 | nicht stattgefunden |
2000 | Martin Adams (England) |
2001 | Raymond van Barneveld (Niederlande) |
2002 | Tony David (Australien) |
2003 | Raymond van Barneveld (Niederlande) |
2004 | Raymond van Barneveld (Niederlande) |
2005 | Mervyn King (England) |
2006 | nicht stattgefunden |
2007 | Gary Anderson (Schottland) |
2008 | Gary Anderson (Schottland) |
2009 | Darryl Fitton (England) |
2010 | Ross Montgomery (Schottland) |
2011 | Scott Waites (England) |
2012 | Stephen Bunting (England) |
2013 | James Wilson (England) |
2014 | Jamie Hughes (England) |
2015 | Glen Durrant (England) |
2016 | Glen Durrant (England) |
2017 |
Gewinner/Damen | |
2008 | Lisa Ashton (England) |
2009 | Julie Gore (Wales) |
2010 | Trina Gulliver (England |
2011 | Deta Hedman (England) |
2012 | Anastasia Dobromyslova (Russland) |
2013 | Aileen de Graaf (Niederlande) |
2014 | Anastasia Dobromyslova (Russland) |
2015 | Fallon Sherrock (England) |
2016 | Anastasia Dobromyslova (Russland) |
2017 |
Gewinner/Jugendliche | |
2010 | Jimmy Hendriks (Niederlande) |
2011 | Jimmy Hendriks (Niederlande) |
2012 | Quin Wester (Niederlande) |
2013 | Colin Roelofs (Niederlande) |
2014 | Callan Rydz (England) |
2015 | Justin van Tergouw (Niederlande) |
2016 | Justin van Tergouw (Niederlande) |
2017 |