van Gerwen holt European Matchplay
2000 Zuschauer verfolgten in Innsbruck das Finale des European Darts Matchplay. Und es sollte spannend werden zwischen Michael van Gerwen und Dave Chisnall. Bis zum 4:4 war die Partie völlig offen, ehe van Gerwen ein weiteres Mal seinen Siegeswillen unter Beweis stellte und mit 6:4 das 32. European Tour Turnier seiner Karriere gewann. Eine tolle Leistung zeigte auch der Österreicher Rowby-John Rodriguez, der sich erst im Viertelfinale dem späteren Sieger geschlagen geben musste. ▶ European Matchplay
European Darts Matchplay Tag 2
Rowby-John Rodriguez hat es schon wieder getan. Innerhalb von nur einer Woche besiegt der Österreicher den Weltranglistenelften Simon Whitlock erneut, diesmal beim European Darts Matchplay in Innsbruck und mit 6:3. Völlig überraschend ausgeschieden ist auch der an zwei gesetzte Michael Smith, der am vergangenen Wochenende noch die European Darts Trophy gewinnen konnte. ▶ European Matchplay
European Darts Matchplay Tag 1
Raymond van Barneveld besiegt Max Hopp in der ersten Runde des European Darts Matchplay in Innsbruck und rächt sich damit für die Niederlage aus der Vorwoche. Zunächst gestaltete sich die Partie mit 2:2 ausgeglichen, ehe der fünffache Weltmeister einen Zahn zulegte und Hopp letztendlich beim 3:6 kaum eine Chance ließ. In der zweiten Runde erwartet ihn Stephen Bunting. Überzeugend präsentierte sich auch Rowby-John Rodriguez, der sich klar mit 6:3 gegen den zweiten deutschen Qualifikanten, Stefan Stoyke, durchsetzte. Der Österreicher trifft in Runde zwei, wie schon in Mülheim, auf Simon Whitlock. ▶ European Matchplay
European Darts Matchplay
Nur eine Woche nach der European Darts Trophy in Mülheim findet mit dem European Darts Matchplay das nächste Turnier der PDC European Tour statt. Der vorletzte Wettbewerb dieser Serie wird vom 18. bis 20. September 2015 in der Olympiahalle Innsbruck ausgetragen. Mit Stefan Stoyke und Max Hopp gehen auch zwei Deutsche an den Start. Michael van Gerwen geht als top gesetzter Spieler ins Rennen. ▶ European Matchplay
World Series of Darts Finale
Nach den Auckland Darts Masters steht mit Phil Taylor, Adrian Lewis, Michael van Gerwen, Peter Wright, James Wade, Raymond van Barneveld, Gary Anderson und Stephen Bunting die Setzliste für das Finale der World Series of Darts fest. Darüber hinaus wurden 12 Einladungen verschickt, mit Max Hopp und Rowby-John Rodriguez sind je ein Deutscher bzw. Österreicher mit dabei. Die letzten vier Startplätze werden bei einem Qualifikationsturnier am 23. Oktober vergeben werden. ▶ World Series Finale
Smith verteidigt European Trophy
Michael Smith besiegt Michael van Gerwen im Finale der European Darts Trophy mit 6:2 und verteidigt damit seinen Titel. Mit einem Punktedurchschnitt von nahezu 100 und einer Doppelquote von 50 Prozent überraschte er den Weltranglistenersten und ließ ihm keine Chance. Zuvor hatte der 24-jährige mit 6:3 gegen Ian White gewonnen, van Gerwen war durch einen 6:2 Sieg über Peter Wright in das Finale gelangt. ▶ European Trophy
European Darts Trophy Achtelfinale
Terry Jenkins sorgte im Achtelfinale der European Darts Trophy in Mülheim für die größte Überraschung, als er Doppelweltmeister Adrian Lewis mit 6:5 bezwang und auf die Heimreise schickte. Cristo Reyes gelang dies beinahe mit Mervyn King, doch der Spanier verpasste Matchdarts und King zog mit seiner Erfahrung und dem 6:5 Sieg in das Viertelfinale ein. Titelfavorit Michael van Gerwen setzte sich ohne Legverlust gegen Jason Lovett durch. ▶ European Trophy
European Darts Trophy Tag 2
Diesmal war es Rowby-John Rodriguez, der die Dartfans in Mülheim staunend zurückließ. Der Österreicher bezwang in der zweiten Runde der European Darts Trophy Simon Whitlock mit 6:1. Der 21-jährige bewies dabei mit einem Punktedurchschnitt von 97,33 seine Klasse und ließ dem Weltranglistenzehnten keine Chance. Nachdem Mensur Suljovic knapp und Max Hopp klar ausgeschieden sind, steht Rowby-John Rodriguez als einziger deutschsprachiger Spieler im Achtelfinale. ▶ European Trophy
European Darts Trophy Tag 1
Max Hopp sorgte am ersten Spieltag der European Darts Trophy in Mülheim für einen Paukenschlag, als er den fünffachen Weltmeister Raymond van Barneveld unter tatkräftiger Unterstützung des Publikums mit 6:4 besiegen konnte. In Runde zwei erwartet ihn Kim Huybrechts, der als 15. der Weltrangliste ins Rennen geht. Die Österreicher Mensur Suljovic und Rowby-John Rodriguez ziehen nach klaren Siegen ebenfalls in die zweite Runde ein. ▶ European Trophy
European Darts Trophy
Die European Darts Trophy in Mülheim kündigt das Ende der Sommerpause an. Sie wird vom 11. bis 13. September in der RWE Sporthalle ausgetragen und ist das siebte von insgesamt neun Turnieren der PDC European Tour. Der amtierende Weltmeister Gary Anderson musste seine Teilnahme absagen, so dass Benito van de Pas als gesetzter Spieler nachrückt. Beim deutschen Qualifikationsturnier konnten sich Jyhan Artut, Max Hopp, Christian Soethe und Martin Schindler durchsetzen. ▶ European Trophy
Darts Champion of Champions
Gerwyn Price entschied sich 2014 seine Rugby Karriere aufzugeben und Dartsprofi zu werden. Nach einer tollen Leistung beim World Matchplay im Juli diesen Jahres konnte er nun sein erstes Turnier gewinnen. Der "Iceman" setzte sich unter 256 Pub Qualifikanten durch und darf sich nach acht Siegen im News of the World Format (Best of 3 Legs) über den Titel Darts Champion of Champion, 5.000 £ Siegprämie und eine tolle Trophäe freuen.
DDV Spree-Cup Berlin
Mit dem Spree-Cup fand in Berlin das erste Ranglistenturnier des Deutschen Dart Verbandes statt. Außer Robert Allenstein nahmen alle deutschen Nationalspieler daran teil. Dimitri van den Bergh entschied das Herren Finale mit 7:5 gegen Kevin Münch für sich. Bei den Damen gewann Steffi Zwitkowitsch knapp gegen Anne Willkomm, bei den Junioren setzte sich Kevin Troppmann klar durch, bei den Juniorinnen entschied Nina Puls das Finale für sich. Beim Sonntagseinzel gewannen Kevin Münch gegen Martin Schindler und Anne Willkomm gegen Ann-Katrin Wigmann.
Dart Gewinnspiel September 2015
Wir freuen uns, bei der 81. Auflage des Bull's Darts1 Gewinnspieles wieder einen Preis verlosen zu dürfen. Diesmal gibt es 50 Sätze Darts Flights, wenn Ihr unsere Frage richtig beantwortet und etwas Glück habt. Einsendeschluss ist der 30. September 2015. ▶ Darts Gewinnspiel
Dartspieler des Monats August
Hopsasa und Tralala, ein Mal geblinzelt und schon sind wieder 31 Tage rum. Ein neuer Spieler des Monats musste gefunden werden. Neu ist er nicht. Jeder kennt ihn, teilweise auch Leute, die mit der Sportart nicht viel am Hut haben. Sein Name ist eine Marke, seine Gegner fürchten ihn, bedeutet ein Aufeinandertreffen mit ihm doch meist auch eine Niederlage. Er ist vielleicht nicht mehr auf dem Niveau von einst, mit Sicherheit aber noch immer die große Ikone. ▶ Spieler des Monats
Lewis holt Auckland Masters
Adrian Lewis besiegt Raymond van Barneveld im Finale der Auckland Darts Masters mit 11:10. Der Wettbewerb wurde erstmals in Neuseeland ausgetragen und mit 70.000 $ für den Sieger prämiert. Adrian "Jackpot" Lewis hatte zuvor Phil Taylor in einem dramatischen Halbfinale besiegt und auch im Finale musste der allerletzte Dart auf der Doppel eins herhalten, um den Erfolg perfekt zu machen. Raymond van Barneveld konnte zuvor insgesamt fünf Matchdarts nicht nutzen. ▶ Auckland Darts Masters
Auckland Darts Masters
Vom 28. bis 30. August machen die acht PDC Profis Station in Neuseeland. Die Auckland Darts Masters sind Teil der World Series of Darts und werden erstmals ausgetragen. Der Weltranglistenerste Michael van Gerwen wird als Favorit gehandelt, obwohl Phil Taylor die letzten drei Turniere der Serie gewinnen konnte. Van Gerwen hat mit Rob Szabo Neuseelands Nummer eins zugelost bekommen, Phil Taylor trifft in seiner Auftaktpartie auf Craig Caldwell, der sich beim letzten von drei Qualifikationsturnieren einen Startplatz erspielen konnte. ▶ Auckland Darts Masters
Neue Saison des DDV beginnt
Vom 4. bis 6. September beginnt mit dem Turnierwochenende in Berlin die neue Saison des Deutschen Dart Verbandes. Anmeldungen sind noch bis zum 29. August über die Seite des Dart Verband Berlin Brandenburg möglich. An beiden Tagen sind für alle Teilnehmer durch den Turniermodus mindestens zwei Spiele garantiert. Außerdem werden Ranglistenpunkte vergeben, die für die Deutsche Nationalmannschaft und die Teilnahme der Deutschen Meisterschaft 2016 zählen. Der erste Spieltag der Dart Bundesliga wird am 19. September ausgetragen. ▶ Dart Bundesliga
Taylor gewinnt Sydney Masters
Phil Taylor besiegt Adrian Lewis im Finale der Sydney Darts Masters mit 11:3 und verteidigt seinen Titel. Für seinen dritten Erfolg in Sydney erhält "The Power" ein Preisgeld von 60.000 $. Mit einem Punktedurchschnitt von 100 und einer Quote auf die Doppel von über 50 Prozent ließ er zu keiner Zeit Zweifel daran, wer das Match gewinnen würde. Lewis hatte sich im Halbfinale gegen Raymond van Barneveld verausgabt und konnte deshalb seine gewohnte Leistung nicht abrufen. "Jackpot" erhält für den zweiten Platz eine Prämie von 40.000 $. ▶ Sydney Darts Masters
Sydney Darts Masters Halbfinale
Phil Taylor besiegt Peter Wright im Halbfinale der Sydney Darts Masters mit 10:7. Dem Titelverteidiger gelang darüber hinaus das perfekte Spiel, es ist der erste TV 9-Darter in diesem Jahr. Außerdem konnte Taylor bei allen elf 9-Dartern in seiner Karriere, all diese Spiele für sich entscheiden. Im Finale erwartet ihn Adrian Lewis, der sich im alles entscheidenden Leg gegen Raymond van Barneveld durchsetzen konnte. ▶ Sydney Darts Masters
Sydney Darts Masters Tag 2
Am zweiten Spieltag der Sydney Darts Masters standen die Viertelfinale auf dem Programm. Nachdem alle Australier und Neuseeländer bereits ausgeschieden waren, kam es zum Duell der acht gesetzten PDC Profis. Titelverteidiger Phil Taylor hatte mit Stephen Bunting keine Probleme, er besiegte ihn klar mit 8:2. Im Halbfinale erwartet ihn Peter Wright, der mit 8:6 gegen James Wade gewinnen konnte. Außerdem bezwang Raymond van Barneveld seinen Landsmann Michael van Gerwen und Adrian Lewis setzte sich ganz knapp mit 8:7 gegen Gary Anderson durch. ▶ Sydney Darts Masters
Sydney Darts Masters Tag 1
Am ersten Spieltag der Sydney Darts Masters wurde vor allem das Duell zwischen Adrian Lewis und Simon Whitlock erwartet, und es sollte spannend werden. Der Australier Whitlock, der inzwischen auf den zehnten Platz der Weltrangliste abgerutscht ist, ging mit 4:1 in Führung, ließ jedoch in seiner Konzentration nach und Doppelweltmeister Lewis heran. Nach einem 4:4 und 5:5 gewann Adrian Lewis das alles entscheidende elfte Leg. Die übrigen Partien gingen eindeutig zugunsten der gesetzten PDC Profis aus. ▶ Sydney Darts Masters
Sydney Darts Masters
Nach den Perth Darts Masters reisen die acht gesetzten PDC Profis weiter nach Sydney, um gegen die besten australischen und neuseeländischen Dartspieler anzutreten. Aufgrund der Zeitverschiebung beginnen die Partien heute bereits um 12 Uhr. Titelverteidiger Phil Taylor ist an eins gesetzt und bestreitet sein Auftaktmatch gegen Clinton Bridge. ▶ Sydney Darts Masters