Adrian Lewis ist vierter Halbfinalist

Rotterdam begrüßte die Darts-Elite zum letzten regulären Spieltag der diesjährigen Premier League. Dabei ging es in den meisten Matches noch um einiges, einzige Ausnahme war das Aufeinandertreffen von James Wade und Robert Thornton. Im großen Duell zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor ging es um den ersten Platz und damit 25.000 Pfund Bonuspreisgeld. Zudem traten Peter Wright(gegen Raymond van Barneveld) und Adrian Lewis(gegen Gary Anderson) zum Fernduell um Platz vier an.


Wright scheitert an seinen Nerven

Die erste Partie war das Duell zwischen Robert Thornton und James Wade. „The Machine“ hatte durch die Niederlage in der letzten Woche die Chance auf die Play-Offs vergeben. Aber er wollte zumindest mit einem guten Gefühl die Saison beenden. Doch Robert hatte das gleiche Ziel und legte gut los. Ein 100’er Finish sicherte dem Schotten das erste Leg. Die Antwort war ein 160’er Finish zum Ausgleich von James. Das erste Break fiel in einer sehr entscheidenden Phase der Partie. Es stand 2:2 und Robert zeigte sich nach einem soliden Beginn schwächelnd auf die Doppel. Das nutzte Wade gnadenlos aus und holte sich mit dem 3:2 ein Leg von Robert. „The Thorn“ schien das Match langsam entgleiten zu lassen, James war zu diesem Zeitpunkt der bessere Spieler. Die Vorentscheidung folgte dann in Leg neun, als dem Engländer das zweite Break der Partie zum 6:3 gelang. Wenig später konnte er sich dann auch verdient mit 7:3 zum Sieger krönen.

Robert Thornton 3:7 James Wade
10 100+ 10
5 140+ 8
0 170+ 0
1 180 2
85.57 Average 89.16
100 High Finish 160
0 Breaks of Throw 2
3/10 - 30% Checkout % 7/10 - 70%

Danach ging es schon um eine ganze Menge. Peter Wright hatte sich mit dem Sieg letzte Woche alle Voraussetzungen geschaffen um ins Halbfinale der Premier League einzuziehen. Doch gegen Raymond brauchte er einen Sieg um richtig Druck auf Adrian Lewis aufzubauen. Es entwickelte sich von Beginn an ein sehr enges Spiel, bei dem vor allem die Nerven eine große Rolle spielten. Peter brauchte im ersten Leg ganze sieben Darts um auszuchecken, aber er schaffte es. Barney schien zunächst sicherer, als er 101 Punkte zum 1:1 und zwei Legs später 120 Punkte zum 2:2 auf null bringen konnte. Die Antwort war ein 115’er Finish von Peter. Fast hätte Raymond dann das 161’er Checkout ausgepackt, doch er scheiterte auf das Bull. Dennoch holte er sich das Leg. „Snakebite“ bekam dann vor allem im achten Leg die Chance auf ein so wichtiges Break, doch er ließ erneut sieben Chancen liegen. So dauerte es bis ins zehnte Leg, als es ihm endlich gelang Barney einen Aufschlag abzunehmen. Nach dem 6:4 schien er alle Trümpfe in der Hand zu haben, doch Barney zeigte einen 12-Darter mitsamt 121’er Finish. Weil Peter letztlich zwei Matchdarts vergab, kam Raymond noch zum Ausgleich. Durch das 6:6 war die Hoffnung auf das Halbfinale für Wright schwindend gering. Er musste hoffen, dass Lewis gegen Anderson 0:7 oder 1:7 verliert.


Peter Wright 6:6 Raymond van Barneveld
24 100+ 30
6 140+ 10
0 170+ 0
2 180 0
90.33 Average 90.02
115 High Finish 121
1 Breaks of Throw 1
6/24 - 25% Checkout % 6/17 - 35%

Michael van Gerwen ergattert das Bonuspreisgeld

Der Druck war entsprechend gering auf Adrian Lewis, der nur zwei Legs gegen Gary Anderson zur Qualifikation für die Play-Offs brauchte. Und er begann sehr stark und fokussiert, brachte das erste Leg sehr sicher nach Hause. Im zweiten Leg aber begannen die Probleme. Ihm passierten zwei Bouncer und so hatte Gary keine Probleme auszugleichen. Doch „Jackpot“ ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Nachdem der „Flying Scotsman“ ein 127’er Finish vergab, machte Lewis das 2:1 und damit war alles klar. Gary gelang danach der Ausgleich, aber Adrian spielte von da an nochmal ein Ende freier auf. Er holte Leg um Leg, Gary war irgendwie nicht so ganz in der Partie. Doch zufrieden war Lewis mit seiner Leistung nicht. Immer wieder flogen die Darts woanders hin, als er es plante. Er schien etwas wie einen Luftzug zu vermuten, doch dieser wurde nur von ihm bemerkt. Letztlich war er aber auch derjenige, der am wenigsten Probleme damit hatte. Es waren am Ende fünf Legs die er sich hintereinander holte. Damit gelang ihm nochmal ein klarer 7:2-Sieg gegen den Titelverteidiger zum Abschluss der regulären Saison.


Adrian Lewis 7:2 Gary Anderson
14 100+ 9
5 140+ 6
1 170+ 0
1 180 2
93.22 Average 97.21
85 High Finish 48
2 Breaks of Throw 0
7/19 - 37% Checkout % 2/9 - 22%

Im letzten Spiel ging es dann um den ersten Platz der Tabelle. Michael van Gerwen bekam es vor unfassbar lauten Zuschauern in Rotterdam mit seinem Rivalen Phil Taylor zu tun. Unter großen Jubel startete MVG mit einer 180, auf die Doppel zeigte er sich zunächst aber noch weniger stark. So behielt Phil seinen Aufschlag. Ein 90’er Finish brachte den Ausgleich und es folgte das erste Break für den Niederländer. Phil konterte dies aber direkt und so stand es wieder Unentschieden. Die Fans bekamen dann Herzrasen, als Michael fast 158 auschecken konnte, jedoch verpasste er die Doppel-19. Phil nutzte das, kassierte aber wenig später wieder den Ausgleich. Es war ein sehr hochklassiges Spiel, beide waren sich ebenbürtig. Dementsprechend holten auch beide ihre nächsten Legs. Für ein Break musste schon etwas Großes passieren und das gelang Michael van Gerwen im neunten Leg. „Mighty Mike“ gelang dort ein 164’er Finish zum 5:4. Er verpasste allerdings zwei Chancen auf Tops, wodurch Taylor erneut konterte. Danach reagierte er auf die Pfiffe und Buhrufe des Publikums, machte die „Ich kann euch nicht hören“-Geste. Die Fans quittierten das mit weiteren Pfiffen. Phil schien nicht vollkommen fokussiert zu sein und so schaffte Michael das nächste Break zum 6:5. Damit war ihm Platz eins nicht mehr zu nehmen. Er wollte den Fans dann nochmal was bieten, warf sechs perfekte Darts. Am Ende wurde es ein 12-Darter und der 7:5-Sieg für Michael van Gerwen.

Phil Taylor 5:7 Michael van Gerwen
14 100+ 13
5 140+ 9
2 170+ 1
2 180 4
95.55 Average 101.24
41 High Finish 164
2 Breaks of Throw 3
5/11 - 45% Checkout % 7/21 - 33%

In der nächsten Woche steht dann endlich die Finals Night der Premier League an. In London werden zunächst die Halbfinals ausgetragen. Dort trifft Michael van Gerwen auf Adrian Lewis und Phil Taylor bekommt es mit Weltmeister Gary Anderson zu tun. Zwischen den Gewinnern wird daraufhin der Premier League Champion 2016 ermittelt. Wird Gary den Titel verteidigen? Wird Michael nach 2013 zum zweiten Mal Sieger. Holt Rekordchampion Phil Taylor den nächsten Titel? Oder kann Adrian sich den Pokal erstmals holen?

Tobias Gürtler

Premier League Darts


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter