Schindler überwindet die Hürde – Gruppensieger Humphries und Price

Am dritten Spieltag des Grand Slam of Darts 2025 standen die entscheidenden Begegnungen der Gruppen A bis D auf dem Programm. Nach zwei intensiven Tagen mit einem Neundarter von Luke Humphries wurde jetzt entschieden, wer die Tickets für die Achtelfinals lösen würde. Die deutschen Fans fieberten besonders der Begegnung zwischen Martin Schindler und Alexis Toylo entgegen.

James Wade 5:2 Ricky Evans (Gruppe D)

Zum Auftakt des Abends begann James Wade mit einer soliden Vorstellung gegen Ricky Evans. „The Machine“ holte das erste Leg und stellte nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich die Führung wieder her. Anschließend gelang dem 42-Jährigen, der trotz einer starken Saison bereits aus dem Turnier ausgeschieden war und deshalb befreit aufspielen konnte, das erste Break der Partie. Beide Spieler brachten danach ihre Anwurflegs durch, ehe der Mann aus Aldershot mit einem weiteren Break den Sack zumachte. Evans zog trotz der Niederlage in die Runde der Letzten 16 ein, verspielte aber den Gruppensieg.

Chris Dobey 5:1 Martin Lukeman (Gruppe B)

Auch in der Partie zwischen Chris Dobey gegen Martin Lukeman war vor Spielbeginn bereits klar, dass Dobey eine Runde weiter war und Lukeman die Heimreise antreten müsste. „Hollywood“ begann da, wo er gegen Damon Heta aufgehört hatte und ging mit 3:0 in Front. Auch wenn Lukeman mit dem 1:3 ein kurzes Lebenszeichen von sich gab, war klar, dass der Ausgang des Matches nur eine Richtung kannte. Dobey holte zwei weitere Legs, gewann auch sein drittes Spiel mit 5:1 und zog als bester Gruppenerster in das Achtelfinale ein.

Luke Woodhouse 5:4 Stephen Bunting (Gruppe C)

Luke Woodhouse wollte in Gruppe C gegen Stephen Bunting seinen dritten Sieg einfahren, um die Tabellenspitze zu behaupten. Beide Spieler holten zunächst ihre Anwurflegs, ehe „Woody“ das erste Break zum 2:1 gelang. Sowohl Woodhouse als auch Bunting brachten danach ihre Anwürfe durch, bis Bunting mit einem Break die Partie weiterhin offen gestalten konnte, 3:3. Nachdem die beiden folgenden Legs gerecht aufgeteilt worden waren, musste das neunte Leg die Entscheidung bringen. Hier war es Woodhouse, der die verbliebenen 68 Punkte im ersten Versuch auf der Doppel-2 löschte und mit einem 18-Darter den 5:4-Sieg einfuhr.

Martin Schindler 5:2 Alexis Toylo (Gruppe C)

Martin Schindler hatte es in Gruppe C selbst in der Hand mit einem Sieg über Alexis Toylo erstmals in die K.O.-Runde des Grand Slam of Darts vorzustoßen. Aufgrund der strukturierten Vorbereitung des Philippiners auf jeden Wurf musste sich „The Wall“ auf ein langsames Spiel gefasst machen und hatte deshalb keine leichte Aufgabe. Schindler begann souverän und brachte die ersten beiden Legs auf seine Seite. Nachdem Toylo seinen ersten Dart im Doppelfeld untergebracht hatte, zeigte Schindler klar, wer der Favorit in diesem Duell war. Der Strausberger gewann zwei Legs in Folge zum 4:1. Toylo wehrte sich noch einmal, bis Schindler im siebten Leg die übrig gebliebenen 100 Punkte mit 20, Triple-20 und Doppel-10 zum 5:2 auswarf. Der 29-jährige Deutsche bekommt es nun mit Gerwyn Price zu tun.

Jurjen van der Velde 5:3 Damon Heta (Gruppe B)

Danach wurde in Gruppe B entschieden, ob Jurjen van der Velde oder Damon Heta unter die Letzten 16 einziehen würde. Die Begegnung war bis zum 3:3 völlig offen, ehe der junge Niederländer den Australier mit einem 108er-Highfinish schockte. Van der Velde, der sich als Vize-Juniorenweltmeister für den Grand Slam of Darts qualifiziert hatte, ließ sich die anschließende Chance nicht nehmen, versenkte den zweiten Matchdart in der Doppel-16 und steht bei seinem Debüt im Achtelfinale des Grand Slam.

Gerwyn Price 5:1 Stefan Bellmont (Gruppe D)

Gerwyn Price war mit einer empfindlichen Niederlage gegen Ricky Evans in den diesjährigen Grand Slam gestartet, hatte aber danach James Wade abgefertigt und wollte nun mit einem Sieg über Stefan Bellmont den Einzug in die K.O.-Runde perfekt machen. Price legte los wie die Feuerwehr und zog die ersten vier Legs auf seine Seite. Der Schweizer gab anschließend mit dem 1:4 ein erstes Lebenszeichen von sich, blieb aber chancenlos, nachdem der Waliser den Sack auf der Doppel-10 zumachte. „Ich habe schon ein paar Mal gegen Martin gespielt“, sagte Price anschließend über seinen nächsten Gegner. „Es gibt viele Spieler, die in guter Form sind, und er ist wahrscheinlich einer von ihnen.“

Michael Smith 5:2 Alex Spellman (Gruppe A)

Michael Smith erspielte sich gegen Alex Spellman früh eine Führung und gab diese bis zum Ende nicht mehr ab. Am Schluss stand der 5:2-Sieg und der erste Einzug in das Achtelfinale für den „Bully Boy“ seit seinem Turniererfolg im Jahr 2022. Smith, der sich in der letzten Woche seine Teilnahme über das Qualifikationsturnier gesichert hatte, bekommt es am Mittwoch mit Chris Dobey zu tun. „Ich bin überglücklich“, sagte der Weltmeister von 2023. „Ich habe es ins Achtelfinale geschafft und kann mich jetzt endlich entspannen.“

Luke Humphries 5:3 Nathan Aspinall (Gruppe A)

Luke Humphries benötigte nur ein Leg gegen Nathan Aspinall, um die Gruppenphase zu überstehen. Nachdem „Cool Hand Luke“ sein letztes Match mit einem Neundarter beendet hatte, begann er nun das Duell gegen Aspinall mit einem Zehndarter und legte sogleich einen 12-Darter hinterher. Die Messe war bereits gelesen, auch wenn sich Aspinall noch einmal zum 2:3 und 3:4 herankämpfte. Humphries beendete das Duell auf der Doppel-5 zum 5:3-Erfolg. „Es war eine harte Gruppe, aber ich bin wirklich glücklich, alle drei Spiele gewonnen zu haben“, sagte Luke Humphries anschließend. „Jetzt geht es in die entscheidende Phase, und das längere Format liegt mir.“

Grand Slam of Darts


Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter
Darts1.de Counter Darts1.de Logo Darts1 Counter
Selbst Darts spielen mit dem Darts1 Counter