Der 17. World Cup of Darts wird vom 23. bis 26. September 2009 in Charlotte, USA, stattfinden.
Insgesamt gehen Teams aus 36 Ländern an den Start:
Australia, Austria, Bahamas, Barbados, Belgium, Belize, Bermuda, Brazil, Canada, Cayman Islands, Denmark, England, Finland, Germany, Iceland, India, Italy, Jamaica, Japan, N. Ireland, Netherlands, Norway, Pakistan, Rep. of Ireland, Russia, Scotland, St.Lucia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Trinidad and Tobago, Turkey, Turks and Caicos, United States, Wales
Folgende Länder haben ihre Nationalmannschaften bereits nominiert:
England
Martin Adams
Tony O`Shea
Darryl Fitton
Scott Waites
Trina Gulliver
Lisa Ashton
Schottland
Mike Veitch
John Henderson
Ross Montgomery
Mark Barilli
Louise Hepburn
Susanna Young
Russland
Vladimir Ovchinnikov
Lev Kusmichev
Andrei Ratnikov
Roman Konchikov
Yuri Salev
Irina Armstrong
Karina Nagapetynts
Schweden
Magnus Caris
Daniel Larsson
Oskar Lukasiak
Dennis Nilsson
Carina Ekberg
Maud Jansson
Gabi Asthammar
Edwin Torbjörnsson
Finnland
Ulf Ceder
Marko Kantele
Jarkko Komula
Vesa Nuutinen
Tarja Salminen
Kirsi Viinikainen
Aliisa Koskivirta
Tuomas Tikka
Italien
Marco Framboas
Luca Catallo
Daniele Sergi
Luigi Marino
Milena Longo
Elisa Gregori
Norwegen
Robert Wagner
Vegar Elvevoll
Øyvind Aasland
Jacques Langston
Lise Gro Finnestad
Marianne Halvorsen
Island
Ægir Björnsson
Ævar Finnsson
Thorgeir Guðmundsson
Thröstur Ingimarsson
Sigrídur G Jónsdóttir
Elinborg Björnsdóttir
Niederlande
Joey ten Berge
Willy van de Wiel
Frans Harmsen
Daniel Brouwer
Francis Hoenselaar
Karin Krappen
Lynn Poolen
Daniel van Mourik
Dänemark
Frede Johansen
Stig Jørgensen
Preben Krabben
Søren Behrendsen
Mette Funch
Janni Larsen
Tárjani Andersen
Mathias Arslev
Belgien
Ronny Huybrechts
Kim Huybrechts
Davyd Venken
Harry Famaey
Wendy Beutels
Evelyne Van Renterghem
USA
Brian Blake
Ryan Barnette
Jim Widmayer
Steve Brown
Stacy Bromberg
Marilyn Popp
Weitere Informationen gibt es auf der eigens für dieses Event eingerichteten Seite:
http://www.worldcupdarts2009.com
WDF - World Cup of Darts 2009
Moderator: 169check
WDF - World Cup of Darts 2009
Zuletzt geändert von 169check am 29.09.2009, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Und die ersten Ergebnisse liegen auch vor.
Gestern begann das Turnier mit dem Team Wettbewerb der Herren, dem Damen Doppel und dem gemischten Doppel der Jugendlichen.
Das deutsche Herren Team schlug sich recht gut und spielte sich bis in die Viertelfinale, wo es mit 9:4 gegen das Team aus der Republik Irland verlor.
Zumindest für mich überraschend schied das englische Team schon im Achtelfinale gegen Schottland aus. Dort war auch Endstation für das Team des Gastgeberlandes USA.
Das Finale findet am Sonntag statt - da spielen dann die Teams aus Kanada und den Niederlanden gegeneinander.
Bei den Damen-Doppeln erwischten Heike Jenkins und Bianca Strauch keinen guten Tag und verloren alle drei Gruppenspiele.
Das Finale bestreiten das englische und das schwedische Doppel, es ist bisher das einzige Finale mit englischer Beteiligung.
Das gemischte Jugenddoppel Jan Waldau und Anna-Maria Schulze verlor 2 Spiele und gewann zwei Spiele und stand damit in den Viertelfinalen, wurde dort allerdings vom starken irischen Doppel 3:4 geschlagen.
Die Iren zogen dann weiter bis ins Finale, dass sie gegen Finland bestreiten werden.
Damit kann das deutsche Team schon einmal zwei fünfte Plätze aufweisen, kein schlechter Start ins Turnier.
Heute geht es mit den Einzeln und den Herren Doppeln weiter.
Unter der in diesem Thread genannten Web-Adresse werden irgendwann auch die ersten Bilder abrufbar sein, bisher gibt es nur Bilder von Charlotte zu sehen.
Gestern begann das Turnier mit dem Team Wettbewerb der Herren, dem Damen Doppel und dem gemischten Doppel der Jugendlichen.
Das deutsche Herren Team schlug sich recht gut und spielte sich bis in die Viertelfinale, wo es mit 9:4 gegen das Team aus der Republik Irland verlor.
Zumindest für mich überraschend schied das englische Team schon im Achtelfinale gegen Schottland aus. Dort war auch Endstation für das Team des Gastgeberlandes USA.
Das Finale findet am Sonntag statt - da spielen dann die Teams aus Kanada und den Niederlanden gegeneinander.
Bei den Damen-Doppeln erwischten Heike Jenkins und Bianca Strauch keinen guten Tag und verloren alle drei Gruppenspiele.
Das Finale bestreiten das englische und das schwedische Doppel, es ist bisher das einzige Finale mit englischer Beteiligung.
Das gemischte Jugenddoppel Jan Waldau und Anna-Maria Schulze verlor 2 Spiele und gewann zwei Spiele und stand damit in den Viertelfinalen, wurde dort allerdings vom starken irischen Doppel 3:4 geschlagen.
Die Iren zogen dann weiter bis ins Finale, dass sie gegen Finland bestreiten werden.
Damit kann das deutsche Team schon einmal zwei fünfte Plätze aufweisen, kein schlechter Start ins Turnier.
Heute geht es mit den Einzeln und den Herren Doppeln weiter.
Unter der in diesem Thread genannten Web-Adresse werden irgendwann auch die ersten Bilder abrufbar sein, bisher gibt es nur Bilder von Charlotte zu sehen.
Das Team der niederländischen Herren hat den Team-Wettbewerb mit 9:5 gegen Kanada gewonnen.
Beim Einzel der Herren siegte Tony O`Shea gegen Joey ten Berge.
Bei den Damen gab es den einzigen Sieg des Gastgeberlandes - Stacy Bromberg besiegte die Waliserin Julie Gore mit 7:3 (demnächst werden wir hier ein Interview mit Stacy bringen!!!)
Beim Herren Doppel gab es einen australischen Sieg über Nord Irland
Der Titel im gemischten Jugend-Doppel ging an das finnische Doppel, der zweite finnische Sieg bei den Jugendlichen.
Bei den Herren ging der Gesamtsieg an die Niederlande, das deutsche Team landete auf Rang 10, die Engländer mußten sich zum dritten Mal hintereinander den Holländern beugen.
Bei den Damen ging Platz 1 an England, die Deutschen belegten zusammen mit Island und Nord Irland einen doch recht enttäuschenden 20. Platz.
Den ersten Platz bei den Jugendlichen sicherte sich Finland, die Engländer kamen lediglich auf Platz 5, die Deutschen holten sich Platz 7 bei insgesamt 10 teilnehmenden Nationen.
Insgesamt kann man wohl sagen, dass die englische Überlegenheit nicht mehr ganz so stark ist, wie sie es schon war, da haben andere Länder doch aufgeholt.
Beim Einzel der Herren siegte Tony O`Shea gegen Joey ten Berge.
Bei den Damen gab es den einzigen Sieg des Gastgeberlandes - Stacy Bromberg besiegte die Waliserin Julie Gore mit 7:3 (demnächst werden wir hier ein Interview mit Stacy bringen!!!)
Beim Herren Doppel gab es einen australischen Sieg über Nord Irland
Der Titel im gemischten Jugend-Doppel ging an das finnische Doppel, der zweite finnische Sieg bei den Jugendlichen.
Bei den Herren ging der Gesamtsieg an die Niederlande, das deutsche Team landete auf Rang 10, die Engländer mußten sich zum dritten Mal hintereinander den Holländern beugen.
Bei den Damen ging Platz 1 an England, die Deutschen belegten zusammen mit Island und Nord Irland einen doch recht enttäuschenden 20. Platz.
Den ersten Platz bei den Jugendlichen sicherte sich Finland, die Engländer kamen lediglich auf Platz 5, die Deutschen holten sich Platz 7 bei insgesamt 10 teilnehmenden Nationen.
Insgesamt kann man wohl sagen, dass die englische Überlegenheit nicht mehr ganz so stark ist, wie sie es schon war, da haben andere Länder doch aufgeholt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste